Werbung

Bedeutung von Frigg

Göttin der Ehe; Königin des Himmels; Geliebte

Herkunft und Geschichte von Frigg

Frigg

In der germanischen Religion war sie die Königin des Himmels und die Göttin der ehelichen Liebe, die Frau von Odin. Ihr Name ist im Altenglischen belegt, jedoch nur in Zusammensetzungen wie Frigedæg für „Freitag“ und Frigeæfen (was wir als „Donnerstagabend“ bezeichnen würden). Das moderne englische Wort stammt aus dem Altisländischen Frigg, einem Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist und „geliebt, liebend“ sowie „Frau“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *frijjo zurück, was „geliebt, Frau“ heißt, und stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *priy-a- für „geliebt“, das von der Wurzel *pri- für „lieben“ abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

Der sechste Tag der Woche, im Altenglischen frigedæg „Freitag, Friggas Tag“, abgeleitet von Frige, dem Genitiv von *Frigu (siehe Frigg), der germanischen Göttin der ehelichen Liebe. Der Name des Tages ist eine westgermanische Übersetzung des lateinischen dies Veneris „Tag der (Planet) Venus“, das seinerseits aus dem Griechischen Aphrodites hēmera übersetzt wurde.

Vergleiche das Altnordische frijadagr, das Altfriesische frigendei, das Mittelniederländische vridach, das Niederländische vrijdag, das Deutsche Freitag für „Freitag“ sowie die aus dem Lateinischen abgeleiteten Verwandten im Altfranzösischen vendresdi, im Französischen vendredi und im Spanischen viernes. In der germanischen Religion entspricht Freya (siehe dort) eher dem Charakter von Venus als Frigg, und einige frühe isländische Schriftsteller verwendeten Freyjudagr für „Freitag“.

Ein Fastentag in der Kirche, was zu Friday face (17. Jahrhundert) für ein düsteres Gesicht führte.

prī- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „lieben“ bedeutet. In einigen Sprachen, insbesondere im Germanischen und Keltischen, entwickelten sich daraus Ableitungen mit der Bedeutung „frei, nicht in Knechtschaft“. Möglicherweise entstand dies dadurch, dass „Geliebter“ oder „Freund“ den freien Mitgliedern eines Clans (im Gegensatz zu Sklaven) zugeschrieben wurde.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: afraid (ängstlich), affray (Zank), filibuster (Obstruktion), Frederick (Friedrich), free (frei), freebooter (Freibeuter), freedom (Freiheit), friend (Freund), Friday (Freitag), Frigg (Frigg), Godfrey (Gottfried), Geoffrey (Geoffrey), Siegfried (Siegfried), Winfred (Winfried).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Im Sanskrit priyah (eigen, teuer, geliebt), priyate (liebt); im Altkirchenslawischen prijati (helfen), prijatelji (Freund); im Walisischen rhydd (frei); im Altenglischen freo (von der Knechtschaft befreit, nicht in Knechtschaft, aus eigenem Willen handelnd), im Gotischen frijon (lieben), im Altenglischen freod (Zuneigung, Freundschaft, Frieden), friga (Liebe), friðu (Frieden), im Altnordischen Frigg, der Name der Frau Odins, wörtlich „geliebt“ oder „liebend“.

    Werbung

    Trends von " Frigg "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Frigg" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Frigg

    Werbung
    Trends
    Werbung