Werbung

Bedeutung von Frederick

Friedrich; Herrscher des Friedens; friedlicher Herrscher

Herkunft und Geschichte von Frederick

Frederick

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Frédéric, das wiederum vom deutschen Friedrich abgeleitet ist. Dieser geht auf das Althochdeutsche Fridurih zurück, das seinen Ursprung im Urgermanischen *frithu-rik hat. Wörtlich übersetzt bedeutet das so viel wie „Friedensherrschaft“. Dabei setzt sich der Name aus *rik- zusammen, was „Herrschaft“ oder „Regierung“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *reg-, die „geradeaus bewegen“ bedeutet und in der Folge „leiten“ oder „regieren“ hervorgebracht hat) und *frithu-, was „Frieden“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen friðu, das „Frieden“ oder „Waffenstillstand“ bedeutet. Sie stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *pri- ab, die „freundlich sein“ oder „lieben“ bedeutete.

Der Name steht in Verbindung mit der ersten Silbe von Friday und der zweiten Silbe von afraid. Außerdem findet man ihn als zweiten Bestandteil in Namen wie Siegfried, Godfrey und Geoffrey. Im mittelalterlichen England war Frédéric kein besonders verbreiteter Name; er kam vor allem in den östlichen Grafschaften vor.

Verknüpfte Einträge

„von Angst erfüllt, ängstlich“ – im frühen 14. Jahrhundert, ursprünglich das Partizip Perfekt des mittlerweile veralteten mittelenglischen Verbs afray „erschrecken“, abgeleitet aus dem anglo-französischen afrayer und dem altfranzösischen affrai, effrei, esfrei, was so viel wie „Unruhe, Schrecken“ bedeutet. Dies stammt von esfreer (Verb) „beunruhigen, beschäftigen, stören“, das aus dem vulgärlateinischen *exfridare hervorging – ein Hybridwort, das wörtlich „aus der Ruhe nehmen“ bedeutet.

Das erste Element kommt aus dem Lateinischen ex „aus“ (siehe ex-). Das zweite stammt aus dem Fränkischen *frithu „Frieden“, das wiederum aus dem urgermanischen *frithuz „Frieden, Rücksichtnahme, Nachsicht“ abgeleitet ist (auch die Quelle für das alt-sächsische frithu, alt-englische friu, alt-hochdeutsche fridu „Frieden, Waffenstillstand“ und das moderne deutsche Freide „Frieden“). Dies geht auf eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *pri- zurück, die „freundlich sein, lieben“ bedeutet.

Ein seltener Fall eines englischen Adjektivs, das niemals vor einem Substantiv steht. Da es in der King-James-Bibel verwendet wurde, erlangte es eine eigenständige Stellung und blühte auf, während affray in den Hintergrund trat. Es verdrängte das einst gebräuchlichere afeared. Der umgangssprachliche Gebrauch in I'm afraid „Ich bedauere zu sagen, ich vermute“ (ohne Angstimplikation, als höfliche Einleitung zu einer Korrektur, Eingeständnis usw.) ist seit den 1590er Jahren belegt.

Her blue affrayed eyes wide open shone [Keats, "The Eve of St. Agnes," 1820]
Ihre blauen, ängstlich aufgerissenen Augen leuchteten [Keats, „The Eve of St. Agnes“, 1820]

Der sechste Tag der Woche, im Altenglischen frigedæg „Freitag, Friggas Tag“, abgeleitet von Frige, dem Genitiv von *Frigu (siehe Frigg), der germanischen Göttin der ehelichen Liebe. Der Name des Tages ist eine westgermanische Übersetzung des lateinischen dies Veneris „Tag der (Planet) Venus“, das seinerseits aus dem Griechischen Aphrodites hēmera übersetzt wurde.

Vergleiche das Altnordische frijadagr, das Altfriesische frigendei, das Mittelniederländische vridach, das Niederländische vrijdag, das Deutsche Freitag für „Freitag“ sowie die aus dem Lateinischen abgeleiteten Verwandten im Altfranzösischen vendresdi, im Französischen vendredi und im Spanischen viernes. In der germanischen Religion entspricht Freya (siehe dort) eher dem Charakter von Venus als Frigg, und einige frühe isländische Schriftsteller verwendeten Freyjudagr für „Freitag“.

Ein Fastentag in der Kirche, was zu Friday face (17. Jahrhundert) für ein düsteres Gesicht führte.

Werbung

Trends von " Frederick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Frederick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Frederick

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Frederick"
Werbung