Werbung

Bedeutung von Genoa

Genua; Stadt in Italien; Hafenstadt

Herkunft und Geschichte von Genoa

Genoa

Die Stadt in Italien, auf Italienisch Genova, stammt vom Lateinischen Genua. Möglicherweise leitet sich der Name von einer indoeuropäischen Wurzel ab, die „Kurve“ oder „Biegung“ bedeutet, was ihn zu einem Verwandten von Geneva machen könnte. Andere Theorien besagen, dass er vielleicht von janua für „Tor“ oder vom italischen Gott Janus stammt. Die Adjektivformen im Englischen umfassten im Mittelenglischen Genoway (auch im Plural, Janeways), etwa 1400, aus dem Altfranzösischen Genoveis, abgeleitet vom Italienischen Genovese. Später im Englischen wurden Genoese (in den 1550er Jahren), Genovese (etwa 1600), Genoan (etwa 1600) und Genovesian (in den 1620er Jahren) verwendet.

Verknüpfte Einträge

Die Stadt in der Schweiz hat ihren Namen vom lateinischen Genava, möglicherweise abgeleitet von einer indoeuropäischen Wurzel, die „Mündung“ oder „Biegung“ bedeutet – in beiden Fällen eine Anspielung auf ihre geografische Lage. Ab 1920 wurde der Name manchmal verwendet, um die Stadt als Sitz des Hauptquartiers des Völkerbundes zu kennzeichnen. Das ursprüngliche Geneva Convention, das zwischen Großbritannien und den wichtigsten Kontinentalmächten geschlossen wurde, um humanitäre Grundsätze im modernen Krieg zu etablieren (wie die Neutralität von Krankenhäusern), stammt aus dem Jahr 1864; die letzte Aktualisierung fand 1949 statt. Das Geneva Protocol ist ein Dokument des Völkerbundes, das dazu dient, internationale Streitigkeiten zu schlichten; es wurde 1924 verabschiedet. Zuvor war die Stadt eng mit dem Calvinismus verbunden. Verwandte Begriffe sind: Genevan (1841), Genevian (1570er Jahre), Genevese (ab den 1660er Jahren) und Genevois (1550er Jahre).

Der antike italische Gott, für die Römer der Schutzgott von Portalen, Türen und Toren; der Patron von Anfang und Ende. Um 1500 n. Chr. stammt der Name aus dem Lateinischen Ianus, was wörtlich „Tor, gewölbter Durchgang“ bedeutet. Möglicherweise leitet er sich von der indogermanischen Wurzel *ei- ab, was „gehen“ bedeutet (Verwandte Begriffe sind im Sanskrit yanah für „Pfad“ und im Altkirchenslawischen jado für „reisen“ zu finden). Er wird oft mit zwei Gesichtern dargestellt, eines nach vorne und das andere nach hinten gerichtet. Diese könnten den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang symbolisieren und deuten auf eine ursprüngliche Rolle als Sonnengott hin. Sein Tempel in Rom wurde nur in Friedenszeiten geschlossen. Verwandt: Janian.

"Zweifädiger Baumwollstoff," Mitte des 15. Jahrhunderts, Geayne, eine Abkürzung für Gene fustian, abgeleitet aus dem Französischen jean fustian „Fustian (eine Art von zweifädigem Baumwollstoff) aus Genua“, der italienischen Stadt, aus dem Altfranzösischen Jannes „Genua“, vom Lateinischen Genua (siehe Genoa). Vergleiche das veraltete jane, den Namen einer kleinen Silbermünze aus Genua, die im 15. Jahrhundert in England kursierte. Die Pluralform jeans setzte sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch. In der Bedeutung „Hosen aus Jeans“ ist sie seit 1908 belegt und wurde ab 1959 als typisch für Teenager angesehen. Ursprünglich nicht blau.

After sheep could be protected from the wolves, the people fared better in the matter of clothing. Flannel and linsey were woven for the wear of women and children, while jeans was woven for the men. For want of other dye-stuffs, the wool for the jeans was almost invariably colored with the bark or young shoots of the walnut; hence the inevitable "butternut" worn so extensively in the West for many years. ["History of Menard and Mason Counties, Illinois," 1879]
Nachdem Schafe vor Wölfen geschützt werden konnten, ging es den Menschen in Bezug auf Kleidung besser. Flanell und Linsey wurden für Frauen und Kinder gewebt, während Jeans für die Männer hergestellt wurde. Mangels anderer Farbstoffe wurde die Wolle für die Jeans fast immer mit der Rinde oder den jungen Trieben der Walnuss gefärbt; daher das unvermeidliche „Butternut“, das viele Jahre lang im Westen weit verbreitet war. [„History of Menard and Mason Counties, Illinois“, 1879]
    Werbung

    Trends von " Genoa "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Genoa" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Genoa

    Werbung
    Trends
    Werbung