Werbung

Bedeutung von Geneva

Genf; Stadt in der Schweiz; Sitz internationaler Organisationen

Herkunft und Geschichte von Geneva

Geneva

Die Stadt in der Schweiz hat ihren Namen vom lateinischen Genava, möglicherweise abgeleitet von einer indoeuropäischen Wurzel, die „Mündung“ oder „Biegung“ bedeutet – in beiden Fällen eine Anspielung auf ihre geografische Lage. Ab 1920 wurde der Name manchmal verwendet, um die Stadt als Sitz des Hauptquartiers des Völkerbundes zu kennzeichnen. Das ursprüngliche Geneva Convention, das zwischen Großbritannien und den wichtigsten Kontinentalmächten geschlossen wurde, um humanitäre Grundsätze im modernen Krieg zu etablieren (wie die Neutralität von Krankenhäusern), stammt aus dem Jahr 1864; die letzte Aktualisierung fand 1949 statt. Das Geneva Protocol ist ein Dokument des Völkerbundes, das dazu dient, internationale Streitigkeiten zu schlichten; es wurde 1924 verabschiedet. Zuvor war die Stadt eng mit dem Calvinismus verbunden. Verwandte Begriffe sind: Genevan (1841), Genevian (1570er Jahre), Genevese (ab den 1660er Jahren) und Genevois (1550er Jahre).

geneva(n.)

Im Jahr 1706 kam es zu einer Veränderung (beeinflusst durch den Namen der Schweizer Stadt) des niederländischen genevre und des französischen genière (siehe gin (n.1)).

Verknüpfte Einträge

Art von destilliertem Trinkalkohol, 1714, Verkürzung von geneva, verändert (durch den Einfluss des Namens der Schweizer Stadt, mit der es keine Verbindung hat) aus dem Niederländischen genever "Gin," wörtlich "Wacholder" (weil der Alkohol mit seinen Beeren aromatisiert wurde), aus dem Altfranzösischen genevre "die Pflanze Wacholder" (12. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *jeniperus, aus dem Lateinischen juniperus "Wacholder" (siehe juniper).

[I]t was not till about 1724 that the passion for gin-drinking appears to have infected the masses of the population, and it spread with the rapidity and the violence of an epidemic. Small as is the place which this fact occupies in English history, it was probably, if we consider all the consequences that have flowed from it, the most momentous in that of the eighteenth century—incomparably more so than any event in the purely political or military annals of the country. [W.E.H. Lecky, "A History of England in the Eighteenth Century," 1878]
Es war nicht bis etwa 1724, dass die Leidenschaft für den Gin-Trinken anscheinend die Massen der Bevölkerung infiziert hat, und es verbreitete sich mit der Schnelligkeit und der Gewalt einer Epidemie. So klein der Platz ist, den diese Tatsache in der englischen Geschichte einnimmt, es war wahrscheinlich, wenn wir alle Konsequenzen betrachten, die daraus geflossen sind, das bedeutsamste in der des achtzehnten Jahrhunderts—unvergleichlich mehr als jedes Ereignis in den rein politischen oder militärischen Annalen des Landes. [W.E.H. Lecky, "A History of England in the Eighteenth Century," 1878]

Gin and tonic ist 1873 belegt; gin-sling 1790; gin-fizz (mit Zitronensaft und kohlensäurehaltigem Wasser) stammt aus 1878. Gin-mill, US-Slang für "niedrigklassige Taverne oder Saloon, in dem Spirituosen getrunken werden" (1872) könnte ein Wortspiel aus gin (n.2) sein. Britisches gin-palace "schmucklos dekorierte Taverne oder Saloon, in dem Spirituosen getrunken werden" stammt aus 1831. Siehe auch: Old Tom.

Das Kartenspiel gin rummy ist erstmals 1941 belegt (in jenem Jahr in "Life" als den neuesten Hollywood-Trend beschrieben); OED listet es mit den Einträgen für den Alkohol, aber die Sinnverbindung scheint unklar zu sein, außer als Wortspiel mit rummy.

Die Stadt in Italien, auf Italienisch Genova, stammt vom Lateinischen Genua. Möglicherweise leitet sich der Name von einer indoeuropäischen Wurzel ab, die „Kurve“ oder „Biegung“ bedeutet, was ihn zu einem Verwandten von Geneva machen könnte. Andere Theorien besagen, dass er vielleicht von janua für „Tor“ oder vom italischen Gott Janus stammt. Die Adjektivformen im Englischen umfassten im Mittelenglischen Genoway (auch im Plural, Janeways), etwa 1400, aus dem Altfranzösischen Genoveis, abgeleitet vom Italienischen Genovese. Später im Englischen wurden Genoese (in den 1550er Jahren), Genovese (etwa 1600), Genoan (etwa 1600) und Genovesian (in den 1620er Jahren) verwendet.

    Werbung

    Trends von " Geneva "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Geneva" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Geneva

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Geneva"
    Werbung