Werbung

Bedeutung von Janus

Tor; Anfang und Ende; Gott der Übergänge

Herkunft und Geschichte von Janus

Janus

Der antike italische Gott, für die Römer der Schutzgott von Portalen, Türen und Toren; der Patron von Anfang und Ende. Um 1500 n. Chr. stammt der Name aus dem Lateinischen Ianus, was wörtlich „Tor, gewölbter Durchgang“ bedeutet. Möglicherweise leitet er sich von der indogermanischen Wurzel *ei- ab, was „gehen“ bedeutet (Verwandte Begriffe sind im Sanskrit yanah für „Pfad“ und im Altkirchenslawischen jado für „reisen“ zu finden). Er wird oft mit zwei Gesichtern dargestellt, eines nach vorne und das andere nach hinten gerichtet. Diese könnten den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang symbolisieren und deuten auf eine ursprüngliche Rolle als Sonnengott hin. Sein Tempel in Rom wurde nur in Friedenszeiten geschlossen. Verwandt: Janian.

Verknüpfte Einträge

Die Stadt in Italien, auf Italienisch Genova, stammt vom Lateinischen Genua. Möglicherweise leitet sich der Name von einer indoeuropäischen Wurzel ab, die „Kurve“ oder „Biegung“ bedeutet, was ihn zu einem Verwandten von Geneva machen könnte. Andere Theorien besagen, dass er vielleicht von janua für „Tor“ oder vom italischen Gott Janus stammt. Die Adjektivformen im Englischen umfassten im Mittelenglischen Genoway (auch im Plural, Janeways), etwa 1400, aus dem Altfranzösischen Genoveis, abgeleitet vom Italienischen Genovese. Später im Englischen wurden Genoese (in den 1550er Jahren), Genovese (etwa 1600), Genoan (etwa 1600) und Genovesian (in den 1620er Jahren) verwendet.

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „janitor“ einen „Aufseher in einer Schule“, später, in den 1620er Jahren, entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Türsteher“ oder „Doorman“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen ianitor, was so viel wie „Türsteher“ oder „Portier“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ianua, was „Tür“, „Eingang“ oder „Tor“ bedeutet, und ianus, das einen „gewölbten Durchgang“ oder eine „Arkade“ beschreibt (siehe auch Janus). Das Suffix -tor kennzeichnet die handelnde Person. Die erste dokumentierte Verwendung des Begriffs im Sinne von „Hausmeister“ oder „Betreuer eines Gebäudes, der dafür sorgt, dass die Räume sauber und ordentlich sind“, stammt aus dem Jahr 1708. Weibliche Formen wie janitress (1806) und janitrix (1818) wurden ebenfalls geprägt.

Werbung

Trends von " Janus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Janus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Janus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Janus"
Werbung