Werbung

Bedeutung von Heinie

Hintern; Gesäß

Herkunft und Geschichte von Heinie

Heinie(n.)

Also Heine, Hiney, 1904 als typischer Name eines deutschen Mannes, nordamerikanischer Slang, abgeleitet von der Koseform des gängigen deutschen männlichen Vornamens Heinrich (siehe Henry). Während des Ersten Weltkriegs von kanadischen Soldaten nach Europa gebracht (britische Soldaten nannten den Gegner Fritz).

heinie(n.)

Also heiney, Slang für "die Gesäßbacken," bereits in den 1930er Jahren, Herkunft ungewiss; vielleicht eine Abkürzung von hind end.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Henri, geht zurück auf das Spätlateinische Henricus und hat seine Wurzeln im Deutschen Heinrich. Ursprünglich kommt er aus dem Althochdeutschen Heimerich, was so viel wie „der Herrscher des Hauses“ bedeutet. Dabei setzt sich der Name zusammen aus heim, was „Zuhause“ bedeutet (siehe auch home (n.)), und rihhi, was „Herrscher“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *reg- ab, die „geradeaus bewegen“ bedeutet, und deren Ableitungen so viel wie „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuten. Nach der Eroberung Englands war Henry eines der beliebtesten normannischen Namen. Verwandt ist auch Henrician.

    Werbung

    Trends von " Heinie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Heinie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Heinie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Heinie"
    Werbung