Altenglisch halig „heilig, geweiht, sakral; göttlich; kirchlich“, aus dem Urgermanischen *hailaga- (auch Quelle für Altnordisch heilagr, Dänisch hellig, Altfriesisch helich „heilig“, Altsächsisch helag, Mittelniederländisch helich, Althochdeutsch heilag, Deutsch heilig, Gotisch hailags „heilig“), aus dem PIE *kailo- „ganz, unversehrt“ (siehe health). Bei der Bekehrung für das Lateinische sanctus übernommen.
Die primäre (pränationale) Bedeutung ist schwer zu bestimmen, war aber wahrscheinlich „das, was ganz oder intakt bewahrt werden muss, was nicht überschritten oder verletzt werden kann“ und verbunden mit Altenglisch hal (siehe health) und Althochdeutsch heil „Gesundheit, Glück, Wohlergehen“ (Quelle des deutschen Grußes Heil). Heiliges Wasser war im Altenglischen.
Holy is stronger and more absolute than any word of cognate meaning. That which is sacred may derive its sanction from man ; that which is holy has its sanctity directly from God or as connected with him. Hence we speak of the Holy Bible, and the sacred writings of the Hindus. He who is holy is absolutely or essentially free from sin; sacred is not a word of personal character. The opposite of holy is sinful or wicked; that of sacred is secular, profane, or common. [Century Dictionary, 1895]
Heilig ist stärker und absoluter als jedes Wort mit verwandter Bedeutung. Das, was sakral ist, kann seine Genehmigung von Menschen erhalten; das, was heilig ist, hat seine Heiligkeit direkt von Gott oder ist mit ihm verbunden. Daher sprechen wir von der Heiligen Bibel und den heiligen Schriften der Hindus. Wer heilig ist, ist absolut oder wesentlich frei von Sünde; sakral ist kein Wort persönlichen Charakters. Das Gegenteil von heilig ist sündig oder böse; das von sakral ist weltlich, profan oder gewöhnlich. [Century Dictionary, 1895]
Holy wurde ab 1837 als verstärkendes Wort verwendet; in Flüchen seit den 1880er Jahren (wie holy smoke, 1883, holy mackerel, 1876, holy cow, 1914, holy moly usw.), die meisten davon Euphemismen für holy Christ oder holy Moses. Heiliger Geist war im Altenglischen (im Mittelenglischen oft als ein Wort geschrieben). Heilige Liga wird für verschiedene europäische Allianzen verwendet; die Heilige Allianz war die, die persönlich von den Souveränen Russlands, Österreichs und Preußens 1815 gebildet wurde; sie endete 1830.