Werbung

Bedeutung von Hindu

Inder; Angehöriger einer indischen Religion; Hindi-Sprecher

Herkunft und Geschichte von Hindu

Hindu(n.)

In den 1660er Jahren aus dem Persischen Hindu (sowohl Adjektiv als auch Substantiv) „Inder“ entlehnt, abgeleitet von Hind „Indien“, das wiederum aus dem Sanskrit sindhu „Fluss“ stammt – hier speziell der Indus. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Region des Indus“. Diese Auffassung wurde dann im Laufe der Zeit von einfallenden Völkern erweitert und umfasste schließlich ganz Nordindien. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Hindu“ einen Angehörigen der einheimischen Bevölkerung Indiens, der von den arischen Eroberern abstammte. ... In einem weiteren Sinne schloss der Name auch die nicht-arischen Bewohner Indiens ein [Century Dictionary, 1902]. Als Adjektiv taucht es ab den 1690er Jahren auf. Der Gebirgszug Hindu Kush soll wörtlich „Inder-Killer“ bedeuten und wurde angeblich von den Persern einem Pass gegeben, an dem ihre indischen Sklaven im Winter umgekommen waren. Doch wahrscheinlich handelt es sich dabei um Volks etymologie.

Verknüpfte Einträge

1825 entstand der Begriff aus Hind, was so viel wie „Indien“ bedeutet (siehe Hindu), und -i, ein Suffix, das eine Beziehung ausdrückt. Seit 1880 wird er als Bezeichnung für eine moderne Sprache Indiens verwendet.

frühere Schreibweise von Hindu (siehe dort).

Werbung

Trends von " Hindu "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Hindu" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hindu

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Hindu"
Werbung