Werbung

Bedeutung von Jankin

Jankin; abwertender Begriff für einen Priester; kleiner Jan

Herkunft und Geschichte von Jankin

Jankin

Der männliche Vorname stammt von Jan, einer Variante von John, und enthält das Verkleinerungs-Suffix -kin. Im Mittelenglischen wurde er häufig spöttisch auf Priester angewendet.

Verknüpfte Einträge

männlicher Eigenname, Mittelenglisch Jon, Jan (Mitte 12. Jh.), aus dem Altfranzösischen Jan, Jean, Jehan (Modernes Französisch Jean), aus dem Mittellateinischen Johannes, eine Abwandlung des Spätlateinischen Joannes, aus dem Griechischen Ioannes, aus dem Hebräischen Yohanan (längere Form y'hohanan), was wörtlich "Jehova hat begünstigt" oder "Jah ist gnädig" bedeuten soll, von hanan "er war gnädig."

Das Griechische passte die hebräische Endung seinen eigenen Bräuchen an. Das -h- im Englischen wurde zur Nachahmung der mittellateinischen Form eingefügt. Das Altenglische hatte den biblischen Namen als Iohannes. Als Name von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten war es einer der häufigsten christlichen Vornamen, und in England rivalisierte es Anfang des 14. Jahrhunderts in der Beliebtheit mit William und wurde generisch (im Mittelenglischen besonders von Priestern) und als appellativer Name (wie in John Barleycorn, John Bull, John Q. Public) verwendet. Irgendwie wurde es auch der charakteristische Name eines Chinesen (1818).

Der lateinische Name ist auch die Quelle für das Französische Jean, Spanische Juan, Italienische Giovanni, Portugiesische João, auch Niederländische Jan, Hans, Deutsche Johann, Russische Ivan. Die Walisische Form war Ieuan, Efan (siehe Evan), aber Ioan wurde für die walisische autorisierte Version der Bibel übernommen, daher die Häufigkeit von Jones als walisischer Nachname.

Das Diminutivsuffix, erstmals im späten 12. Jahrhundert in Eigennamen aus Flandern und Holland belegt. Da es im Altenglischen nicht vorkommt, stammt es wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen -kin, das eigentlich ein Doppeldiminutiv ist, gebildet aus -k + -in. Entspricht dem deutschen -chen. Wurde auch im Altfranzösischen als -quin entlehnt, wo es normalerweise eine negative Bedeutung hat.

This suffix, which is almost barren in French, has been more largely developed in the Picard patois, which uses it for new forms, such as verquin, a shabby little glass ( verre); painequin, a bad little loaf ( pain); Pierrequin poor little Pierre, &c. ["An Etymological Dictionary of the French Language," transl. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]
Dieses Suffix, das im Französischen fast unfruchtbar ist, hat sich im Picard-Patois stärker entwickelt, das es für neue Formen verwendet, wie verquin, ein schäbiger kleiner Glas ( verre); painequin, ein schlechter kleiner Laib ( pain); Pierrequin armer kleiner Pierre, usw. ["An Etymological Dictionary of the French Language," übers. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

Wurde im späteren Mittelenglischen auch mit gewöhnlichen Substantiven verwendet. In einigen Wörtern stammt es direkt aus dem Niederländischen oder Flämischen.

    Werbung

    Trends von " Jankin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Jankin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Jankin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Jankin"
    Werbung