Werbung

Bedeutung von January

Januar; der erste Monat des Jahres; Monat des Janus

Herkunft und Geschichte von January

January(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts, Ieneuer (frühes 12. Jahrhundert im anglo-französischen Raum), abgeleitet vom Alt-Nordfranzösischen Genever, Altfranzösischen Jenvier (im modernen Französisch Janvier). Der Ursprung liegt im Lateinischen Ianuarius (mensis), was so viel bedeutet wie „(der Monat) des Janus“. Dieser Monat war Janus heilig, da er den Jahresbeginn markierte, zumindest nach späterer römischer Zählweise. Verwandte Begriffe finden sich im Italienischen Gennaio, im Provenzalischen Genovier, im Spanischen Enero und im Portugiesischen Janeiro. Die Form wurde bis etwa 1400 allmählich ins Lateinische überführt. Sie ersetzte das Altenglische geola se æfterra, was so viel wie „später Yule“ bedeutet. Bei Chaucer wird der Begriff zudem als Gattungsname für einen alten Mann verwendet.

Verknüpfte Einträge

Der antike italische Gott, für die Römer der Schutzgott von Portalen, Türen und Toren; der Patron von Anfang und Ende. Um 1500 n. Chr. stammt der Name aus dem Lateinischen Ianus, was wörtlich „Tor, gewölbter Durchgang“ bedeutet. Möglicherweise leitet er sich von der indogermanischen Wurzel *ei- ab, was „gehen“ bedeutet (Verwandte Begriffe sind im Sanskrit yanah für „Pfad“ und im Altkirchenslawischen jado für „reisen“ zu finden). Er wird oft mit zwei Gesichtern dargestellt, eines nach vorne und das andere nach hinten gerichtet. Diese könnten den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang symbolisieren und deuten auf eine ursprüngliche Rolle als Sonnengott hin. Sein Tempel in Rom wurde nur in Friedenszeiten geschlossen. Verwandt: Janian.

wörtlich „Januarfluss“, benannt von dem Entdecker Amerigo Vespucci, weil er ihn am 1. Januar 1502 entdeckte, und so genannt, weil er fälschlicherweise dachte, die Bucht sei die Mündung eines großen Flusses. Siehe January.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Abitur; adit; ambience; ambient; ambit; ambition; ambitious; andante; anion; cation; circuit; coitus; commence; commencement; concomitant; constable; count (n.1) Titel eines Adligen; county; dysprosium; errant; exit; initial; initiate; initiation; introit; ion; issue; itinerant; itinerary; janitor; January; Janus; Jena; Mahayana; obit; obituary; perish; praetor; Praetorian; preterite; sedition; sudden; trance; transient; transit; transitive; viscount.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit e'ti „geht“, imas „wir gehen“, ayanam „ein Gehen, Weg“; Avestisch ae'iti „geht“, Altpersisch aitiy „geht“; Griechisch ienai „gehen“; Latein ire „gehen“, iter „ein Weg“; Altes Irisch ethaim „ich gehe“, Irisch bothar „ein Weg“ (von *bou-itro- „Küheweg“), Gallisch eimu „wir gehen“; Litauisch eiti „gehen“; Altslawisch iti „gehen“; Bulgarisch ida „ich gehe“; Russisch idti „gehen“; Gotisch iddja „ging“.

    Werbung

    Trends von " January "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "January" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of January

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "January"
    Werbung