Werbung

Bedeutung von jangle

plappern; streiten; unangenehmer Klang

Herkunft und Geschichte von jangle

jangle(v.)

Um 1300 taucht das Wort jangeln auf, was so viel wie „übermäßig reden, schwatzen, belanglos plaudern“ (intransitiv) bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen jangler, was „schwatzen, tratschen, laut streiten“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Möglicherweise geht es auf das Fränkische *jangelon zurück, was „verspotten“ heißt, oder eine andere germanische Quelle (vergleiche Mittelniederländisch jangelen „jammern“, Niederdeutsch janken „schreien, heulen“). Es könnte auch lautmalerisch sein, ähnlich wie das lateinische Äquivalent gannire. Die Bedeutung „laute, unangenehme Geräusche erzeugen“ wird erstmals Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Der transitiv verwendete Sinn „zum Erzeugen von disharmonischen oder rauen Geräuschen führen“ stammt aus etwa 1600. Verwandte Begriffe sind Jangled und jangling. Chaucer verwendet jangler für „redselige Person, Klatschtante“.

jangle(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „Klatsch, verleumderische Gespräche, Streit“. Es stammt aus dem Altfranzösischen jangle, was so viel wie „sinnloses Geschwätz, Murren, Nörgelei“ bedeutet, und leitet sich von jangler ab (siehe auch jangle (Verb)). Die Bedeutung „misslauter Klang“ entwickelte sich erst 1795.

Verknüpfte Einträge

1858, abgeleitet von jangle (n.) + -y (2).

    Werbung

    Trends von " jangle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "jangle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of jangle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "jangle"
    Werbung