Werbung

Bedeutung von Jugendstil

Kunststil des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts; dekorative Kunstbewegung; Jugendbewegung

Herkunft und Geschichte von Jugendstil

Jugendstil(n.)

Der deutsche Begriff für art nouveau stammt von "Jugend" ("Jugend"), dem Namen einer deutschen Zeitschrift, die 1896 gegründet wurde, und stil "Stil." Siehe youth (n.) + style (n.).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete stile „Schreibinstrument, Feder, Stylus; ein Stück schriftlicher Äußerung, eine Erzählung, Abhandlung;“ auch „charakteristischer rhetorischer Stil eines Autors, Ausdrucksweise oder -form“ und „Lebensweise, Manier, Verhalten, Auftreten.“

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen stile, estile, was „Stil, Mode, Manier; ein Pfahl, eine Latte“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische stilus, das „Pfahl, Schreibinstrument, Schreibweise, Ausdrucksform“ bedeutet. Möglicherweise hat es denselben Ursprung wie das englische stick (Verb).

Die englische Schreibweise wurde durch das griechische stylos „Säule“ beeinflusst, das etymologisch wahrscheinlich nicht direkt damit verwandt ist.

Die Bedeutungsentwicklung scheint von „Schreibwerkzeug“ über „Schrift“ und „Schreibweise“ hin zu „Ausdrucksweise in der Schrift oder die eines bestimmten Autors“ (bereits im frühen 14. Jahrhundert im Englischen) verlaufen zu sein. Später erweiterte sich der Begriff auf Ausdrucksweisen in anderen Tätigkeiten, dann auf die „charakteristische Art der äußeren Präsentation“ und schließlich auf jede besondere Form oder Art (bis Ende des 18. Jahrhunderts).

Ab den 1570er Jahren wurde es zusammen mit (und unterschieden von) substance verwendet. Alleinstehend, im Sinne von „guter Stil“, tauchte es in den 1580er Jahren auf; als „schickes Aussehen, auffälliger Charakter“ wurde es 1807 belegt.

Ab 1706 bezeichnete es „die besondere Art oder Form der gekonnten Präsentation eines Künstlers“ und wurde später auf Sport und andere Bereiche ausgeweitet. Als „Art, Sorte, Typ“ (bestimmt durch das Aussehen) fand es 1794 Verwendung. Die Bedeutung „charakteristischer oder typischer Kleidungsstil“ stammt aus dem Jahr 1814.

Ab 1934 wurde es an Adjektive angehängt, um „ähnlich oder charakteristisch für das zu sein, was _____“ auszudrücken. Mit Adverbien bedeutete es ab 1967 „in einer Weise, die ist,“ und mit Substantiven ab 1944 „charakteristisch für oder passend zu“ (wie in family-style), wobei es im Oxford English Dictionary als „sehr umgangssprachlich“ gekennzeichnet ist.

In style „gemäß den aktuellen modischen Anforderungen“ ist seit 1785 belegt.

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen geoguð, was so viel wie „die frühe Lebensphase, Jugendlichkeit; junge Menschen, junge Krieger; Nachkommen von Vieh“ bedeutet. Es ist verwandt mit geong, was „jung“ heißt, und geht auf das urgermanische *jugunthi- zurück. Dieses wiederum stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *yeu-, die „Lebenskraft, jugendliche Vitalität“ bedeutet (siehe auch young (adj.)). Das Suffix *-itho im Urgermanischen bildet ein abstraktes Substantiv (siehe -th (2)).

Laut dem Oxford English Dictionary (1989) wurde die urgermanische Form anscheinend von *juwunthiz durch den Einfluss ihres Gegensatzes *dugunthiz „Fähigkeit“ (Herkunft des altenglischen duguð) verändert. Im Mittelenglischen wurde das mittlere -g- zu einem yogh, das dann verschwand (vergleiche douth „Gefolgschaft“, abgeleitet von altenglisch duguþ).

Ab etwa 1200 wurde das Wort im Sinne von „junge Person“, insbesondere „junger Mann“, verwendet und hat in diesem Kontext auch eine Pluralform. Der Begriff youth hostel ist seit 1929 belegt.

They said that age was truth, and that the young
Marred with wild hopes the peace of slavery
[Shelley]
Sie sagten, das Alter sei die Wahrheit, und die Jungen
Zerschlugen mit wilden Hoffnungen den Frieden der Sklaverei
[Shelley]

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische juguth, das alt-friesische jogethe, das mittelniederländische joghet, das niederländische jeugd, das althochdeutsche jugund, das deutsche Jugend und das gotische junda, die alle „Jugend“ bedeuten.

    Werbung

    Trends von " Jugendstil "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Jugendstil" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Jugendstil

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Jugendstil"
    Werbung