Werbung

Bedeutung von Laocoon

Laokoon; trojanischer Priester; Figur der griechischen Mythologie

Herkunft und Geschichte von Laocoon

Laocoon

Also Laocoön, der Name eines trojanischen Priesters des Apollo, abgeleitet aus dem Lateinischen Laocoon, welches wiederum aus dem Griechischen Laukoun stammt. Dieser Name setzt sich zusammen aus laos, was „Volk“ bedeutet (siehe auch lay (adj.)), und koeo, was so viel wie „Ich markiere, nehme wahr“ heißt.

Laocoön, n. A famous piece of antique sculpture representing a priest of that time and his two sons in the folds of two enormous serpents. The skill and diligence with which the old man and lads support the serpents and keep them up in their work have been justly regarded as one of the noblest artistic illustrations of the mastery of human intelligence over brute inertia. [Ambrose Bierce, "Devil's Dictionary," 1911]
Laocoön, n. Ein berühmtes antikes Skulpturenwerk, das einen Priester jener Zeit und seine beiden Söhne darstellt, die in den Falten zweier riesiger Schlangen gefangen sind. Die Geschicklichkeit und Sorgfalt, mit der der alte Mann und die Jungen die Schlangen unterstützen und sie in ihrem Werk festhalten, wurden zu Recht als eine der edelsten künstlerischen Darstellungen der Überlegenheit menschlicher Intelligenz über tierische Trägheit angesehen. [Ambrose Bierce, „Devil's Dictionary“, 1911]

Verknüpfte Einträge

„ungebildet, nicht beruflich tätig; nicht zum Klerus gehörend“ – so wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen lai, was „weltlich, nicht zum Klerus gehörend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch laïque). Dieser wiederum geht auf das Spätlateinische laicus zurück, das aus dem Griechischen laikos abgeleitet ist und „vom Volk“ bedeutet. Das griechische Wort stammt von laos ab, was so viel wie „(das gewöhnliche) Volk, die Menschenmenge, die Soldaten; ein Stamm“ bedeutet. Im Neuen Testament bezieht es sich besonders auf „das jüdische Volk“ und wird auch für „die Laien“ verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Beekes merkt an, dass er „am häufigsten mit“ dem Hethitischen lahh- („Kampagne“) und dem Altirischen laech („Krieger“) in Verbindung gebracht wird. Allerdings könnte die Form eher vorgriechischen Ursprungs sein und ein vorgriechisches Suffix -it(o)- besitzen. Im Mittelenglischen wurde der Begriff im Gegensatz zu learned verwendet, wobei dieser Sinn 1810 im Gegensatz zu expert wiederbelebt wurde. Laic ist eine modernere Entlehnung, die direkt aus dem Spätlateinischen stammt.

    Werbung

    Trends von " Laocoon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Laocoon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Laocoon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Laocoon"
    Werbung