Werbung

Bedeutung von Melanesia

Melanesien; Inselgruppe im westlichen Pazifik; Region mit überwiegend dunkler Hautfarbe

Herkunft und Geschichte von Melanesia

Melanesia

Eine der drei großen Gruppen von Inseln im westlichen Pazifik, 1840 aus dem Französischen Mélanésie übernommen (bereits 1835); siehe melano- für "schwarz" + nēsos für "Insel" (vergleiche Chersonese) + -ia. Angelehnt an Polynesia und sollte "die von Schwarzen bewohnten Inseln" bedeuten.

La Melanesia comprende la grande isola Australia, e quelle degli arcipelaghi di Salomone, di Lapèrouse, di Quiros, e dei gruppi della Nuova Caledonia, di Norfolk, e della Diemenin. A cagione dei Neri Oceanici, che, quasi esclusivamente, ne popolano le regioni, questa parte della Oceania ebbe dai moderni geografi e viaggiatori (il Graberg, il Rienzi, il d'Urville, ec.) il nome di Melanesia. [ "Corso di Geografia Universale," Firenze, 1839]

Verwandt: Melanesian (1835, Substantiv, "ein Einheimischer von Melanesien;" 1840, Adjektiv, "zu Melanesien oder den dort lebenden Völkern gehörend").

Verknüpfte Einträge

Die Halbinsel südlich von Thrakien, abgeleitet vom griechischen khersonesos, was so viel wie „Halbinsel“ bedeutet. Etymologisch betrachtet könnte man es als „Insel, die mit dem Festland verbunden ist“ verstehen, zusammengesetzt aus khersos für „Trockenes Land, Festland“ und nēsos für „Insel“. Es könnte auch „(überflutetes) Land in der Nähe eines Flusses, Auenland“ bedeuten, wobei der Ursprung dieser Bedeutung unklar bleibt. Traditionell wird es auf die urindoeuropäische Wurzel sna- zurückgeführt, was „schwimmen“ bedeutet, doch diese Theorie wird mittlerweile weitgehend abgelehnt. „Da die Wörter für ‚Insel‘ von Sprache zu Sprache variieren, ist [nēsos] wahrscheinlich ein Lehnwort aus der Ägäis (man beachte, dass das lateinische insula ebenfalls unklaren Ursprungs ist)“, erklärt Beekes. Ein Vergleich mit isle ist sinnvoll.

Das griechische khersos könnte möglicherweise von der urindoeuropäischen Wurzel *ghers- „sich aufrichten, starren“ stammen (siehe horror (n.)), falls das griechische Wort ursprünglich „dürres, stoppeliges Land“ bezeichnete und erst später im Sinne von „Land im Gegensatz zu Wasser“ verwendet wurde, wie Beekes anmerkt.

Im Jahr 1758 wurde der Begriff aus dem Französischen polynésie ins Lateinische übernommen. Er wurde 1756 von dem französischen Schriftsteller Charles de Brosses (1709-1777) in seinem Werk "Histoire des navigations aux terres australes, contenant ce que l'on sait des moeurs et des productions des contrées découvertes jusqu'à ce jour" geprägt. Das erste Mal in englischer Sprache fand er sich in einer Rezension dieses Werkes. Der Begriff setzt sich aus dem Griechischen zusammen: polys, was „viele“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet), und nēsos, was „Insel“ heißt (siehe Chersonese). Verwandt ist auch das Wort Polynesian.

Werbung

Trends von " Melanesia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Melanesia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Melanesia

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Melanesia"
Werbung