Werbung

Bedeutung von Menelaus

Menelaus; König von Sparta; Ehemann von Helena

Herkunft und Geschichte von Menelaus

Menelaus

König von Sparta, Ehemann von Helena, Bruder von Agamemnon, die lateinische Form des griechischen Menelaos, wörtlich „den Menschen zurückhaltend“ oder „das Volk haltend“, abgeleitet von menein „bleiben, verweilen, bleiben“ + laos „Volk“ (siehe lay (adj.)).

Verknüpfte Einträge

„ungebildet, nicht beruflich tätig; nicht zum Klerus gehörend“ – so wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen lai, was „weltlich, nicht zum Klerus gehörend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch laïque). Dieser wiederum geht auf das Spätlateinische laicus zurück, das aus dem Griechischen laikos abgeleitet ist und „vom Volk“ bedeutet. Das griechische Wort stammt von laos ab, was so viel wie „(das gewöhnliche) Volk, die Menschenmenge, die Soldaten; ein Stamm“ bedeutet. Im Neuen Testament bezieht es sich besonders auf „das jüdische Volk“ und wird auch für „die Laien“ verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Beekes merkt an, dass er „am häufigsten mit“ dem Hethitischen lahh- („Kampagne“) und dem Altirischen laech („Krieger“) in Verbindung gebracht wird. Allerdings könnte die Form eher vorgriechischen Ursprungs sein und ein vorgriechisches Suffix -it(o)- besitzen. Im Mittelenglischen wurde der Begriff im Gegensatz zu learned verwendet, wobei dieser Sinn 1810 im Gegensatz zu expert wiederbelebt wurde. Laic ist eine modernere Entlehnung, die direkt aus dem Spätlateinischen stammt.

    Werbung

    Trends von " Menelaus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Menelaus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Menelaus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Menelaus"
    Werbung