Werbung

Bedeutung von menfolk

Männer; männliche Angehörige einer Gemeinschaft; männliche Mitglieder eines Haushalts

Herkunft und Geschichte von menfolk

menfolk(n.)

Also men-folk, umgangssprachlich für „die Männer eines Haushalts oder einer Gemeinschaft insgesamt; das männliche Geschlecht, Männer im Allgemeinen“. Dieser Ausdruck tauchte 1802 auf und setzt sich zusammen aus men + folk (Substantiv). Verwandt ist men-folks.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete folc „Gemeinschaft, Laien; Männer; Volk, Nation, Stamm; Menge; Truppe, Armee“. Es stammt aus dem Urgermanischen *fulka- (verwandt mit Alt-Sächsisch folc, Alt-Friesisch folk, Mittelniederländisch volc, Niederländisch volk, Althochdeutsch folc, Deutsch Volk „Volk“). Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „Schaar von Kriegern“. Ein Vergleich mit dem Altnordischen folk („Volk“, auch „Armee, Abteilung“) und dem Litauischen pulkas („Menge“) sowie dem Altkirchenslawischen pluku („Abteilung einer Armee“, was im Russischen zu polk „Regiment“ führte) deutet darauf hin, dass diese Begriffe alle aus dem Urgermanischen entlehnt wurden. Im Altenglischen konnte folcstede sowohl „Wohnort“ als auch „Schlachtfeld“ bedeuten. Laut Watkins stammt es vom Ur-Europäischen *ple-go- ab, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *pele- (1) „füllen“, was es mit dem Griechischen plethos („Volk, Menge“) und dem Lateinischen plebes („das Volk, die einfachen Leute“) verwandt machen würde. Boutkan vermutet, dass sowohl die germanischen als auch die balto-slawischen Begriffe aus einer gemeinsamen substratischen Sprache stammen könnten.

In den meisten Bedeutungen wurde people zum Vorzug. Im Mittelenglischen war es meist ein Kollektivbegriff, doch das Plural folks ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Im Altenglischen wurde folc häufig zur Bildung von Komposita verwendet (im Clark Hall Wörterbuch sind 59 Beispiele verzeichnet), wie etwa folccwide („volksläufige Rede“), folcgemot („Stadt- oder Gemeindeverammlung“) und folcwoh („Täuschung des Volkes“). Die moderne Verwendung von folk als Adjektiv entstand um 1850 (siehe folklore).

Die Pluralform von man (Substantiv). Ähnlich wie im Deutschen Männer usw. zeigt es Effekte der i-Mutation. Ab dem späten Altenglisch wurde es als unbestimmtes Pronomen („man, Leute, sie“) verwendet. Der Ausdruck Men's liberation wurde erstmals 1970 belegt. Men's room – „eine Toilette für Männer“ – ist aus dem Jahr 1908, amerikanisches Englisch. Zuvor hatte es eine allgemeinere Bedeutung:

men's room, n. "One end of this [cook and dining] room is partitioned off for a men's room, where the crew sit evenings, smoking, reading, singing, grinding their axes, telling stories, etc., before climbing the ladder to their night's rest in the bunk room ... For many years women have been employed in [logging] camps as cooks, hence the name men's room, for the crew are not allowed in the cook room except at meal time." [quoted in "Some Lumber and Other Words," in Dialect Notes, vol. II, part VI, 1904]
men's room, n. „Ein Ende dieses [Koch- und Speiseraums] ist abgetrennt für einen men's room, wo die Crew abends sitzt, raucht, liest, singt, ihre Äxte schärft, Geschichten erzählt usw., bevor sie die Leiter zu ihrer Nachtruhe im Schlafraum hinaufsteigen ... Seit vielen Jahren arbeiten Frauen in [Holzfäller]lagern als Köchinnen, daher der Name men's room, denn die Crew darf den Kochraum nur zur Essenszeit betreten.“ [zitiert in „Some Lumber and Other Words“, in Dialect Notes, Band II, Teil VI, 1904]

Menswear (auch men's wear) – „Kleidung für Männer“ – ist aus dem Jahr 1906. Der Ausdruck separate the men from the boys im übertragenen Sinne – „die männlichen, reifen, fähigen usw. in einer Gruppe von den anderen unterscheiden“ – stammt aus dem Jahr 1943; die frühesten Verwendungen werden oft U.S.-Fliegern im Zweiten Weltkrieg zugeschrieben.

One of the most expressive G.I. terms to come out of the late strife was "that's where they separate the men from the boys" — so stated by American aviators leaning from their cockpits to observe a beach-landing under fire on some Pacific island far below. ["Arts Magazine," 1947]
Einer der ausdrucksvollsten G.I.-Begriffe, die aus den späten Kämpfen hervorgingen, war „da trennen sie die Männer von den Jungen“ – so äußerten sich amerikanische Flieger, die sich aus ihren Cockpits lehnten, um eine Strandlandung unter Beschuss auf einer pazifischen Insel weit unter ihnen zu beobachten. [„Arts Magazine“, 1947]
    Werbung

    Trends von " menfolk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "menfolk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of menfolk

    Werbung
    Trends
    Werbung