Werbung

Bedeutung von money-order

Zahlungsanweisung; Geldüberweisung

Herkunft und Geschichte von money-order

money-order(n.)

Im Jahr 1802 bezeichnete der Begriff „money order“ eine Anweisung, die bei einer Poststelle ausgestellt und an einer anderen Poststelle zahlbar war. Dabei handelt es sich um eine Art von Zahlungsanweisung, die im Geschäftsleben verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, monie, "Fonds, Mittel, alles, was in Geld umwandelbar ist;" um 1300, "Münzprägung, Münze, Metallwährung," aus dem Altfranzösischen monoie "Geld, Münze, Währung; Wechsel" (Modernes Französisch monnaie), aus dem Lateinischen moneta "Ort zur Prägung von Geld, Münze; geprägtes Geld, Geld, Münzprägung."

Dies stammt von Moneta, einem Titel oder Nachnamen der römischen Göttin Juno, in der Nähe deren Tempels auf dem Kapitolshügel Geld geprägt wurde (und in dem vielleicht das Edelmetall aufbewahrt wurde). Der Name soll von monere "beraten, warnen, ermahnen" stammen (nach dem Modell von stativen Verben in -ere; siehe monitor (n.)), traditionell mit einer etymologischen Bedeutung "ermahnende Göttin," was sinnvoll ist, aber die Etymologie ist schwierig. Ein Doppelgänger von mint (n.2)).

Erweitert im frühen 19. Jahrhundert, um Papier einzuschließen, das als Ersatz für Münzen anerkannt und akzeptiert wurde. Die Drohung des Straßenräubers your money or your life ist seit 1774 belegt. Der Ausdruck in the money (1902) bezog sich ursprünglich auf "jemanden, der unter den Preisträgern endet" (bei einem Pferderennen usw.). Die Herausforderung, put (one's) money where (one's) mouth is zu tun, ist 1942 in der afroamerikanischen Umgangssprache belegt.

Money-grub für "geizige Person, jemand, der schmutzig darauf aus ist, Geld anzuhäufen" stammt aus dem Jahr 1768; money-grubber ist von 1835. Das Bild von Geld, das ein Loch in die Tasche eines Menschen brennt, ist seit den 1520er Jahren belegt (brennyd out the botom of hys purs).

I am not interested in money but in the things of which money is the symbol. [Henry Ford]
Ich interessiere mich nicht für Geld, sondern für die Dinge, deren Symbol Geld ist. [Henry Ford]

Um 1200 entstand das Wort „Ordnung“ und bezeichnete ursprünglich eine „Gruppe von Personen, die unter einer religiösen Disziplin leben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen ordre, was so viel wie „Stellung, Zustand; Regel, Vorschrift; religiöse Gemeinschaft“ bedeutete (11. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich von ordene ab, das aus dem Lateinischen ordinem (im Nominativ ordo) stammt. Im Lateinischen bedeutete es „Reihe, Linie, Rang; Folge, Muster, Anordnung, Routine“ und bezog sich ursprünglich auf „eine Reihe von Fäden in einem Webstuhl“. Der Ursprung des lateinischen Begriffs liegt im Proto-Italischen *ordn- und bedeutet „Reihe, Ordnung“. Dieses Wort ist auch verwandt mit ordiri, was „beginnen zu weben“ heißt. Man kann es mit primordial vergleichen. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch ungewiss. Watkins schlägt vor, dass es eine Variante der indogermanischen Wurzel *ar- sein könnte, die „zusammenpassen“ bedeutet. De Vaan findet diese Erklärung „semantisch ansprechend“.

Im ursprünglichen Englisch spiegelt das Wort eine mittelalterliche Vorstellung wider: „Ein System von Teilen, die bestimmten einheitlichen, festgelegten Rängen oder Proportionen unterliegen.“ Es wurde für alles Mögliche verwendet, von Architektur bis hin zu Engeln. Im Altenglischen wurden viele dieser Konzepte mit endebyrdnes ausgedrückt. Aus der Idee von „formaler Anordnung oder Anordnung, methodischer oder harmonischer Gestaltung“ entwickelte sich die Bedeutung „passende oder konsistente Anordnung von Teilen“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Die Bedeutung „ein Rang in der (weltlichen) Gemeinschaft“ taucht erstmals um 1300 auf. Der Sinn von „regelmäßige Folge oder Abfolge“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Befehl, Anweisung“ wird erstmals in den 1540er Jahren belegt und leitet sich von der Vorstellung ab, dass es sich um „das handelt, was die Dinge in Ordnung hält“. Militärische und ehrenvolle Orden entwickelten sich aus den Bruderschaften der Kreuzritter.

Im geschäftlichen und kommerziellen Kontext bedeutet „Ordnung“ ab 1837 „eine schriftliche Anweisung, Geld zu zahlen oder Eigentum zu liefern“. Seit 1836 wird es auch als „Bitte um Essen oder Trinken in einem Restaurant“ verwendet. In der Naturgeschichte bezeichnet es als Klassifikation lebender Organismen die Gruppe, die direkt unter der Klasse und über der Familie steht, und wird seit 1760 so verwendet. Die Bedeutung „Zustand einer Gemeinschaft, die unter dem Recht steht“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

In order (um 1400) bedeutet „in der richtigen Reihenfolge oder Anordnung“. Out of order (1540er Jahre) beschreibt, dass etwas „nicht in der richtigen Reihenfolge oder Anordnung ist“. Im 20. Jahrhundert wurde es vor allem im mechanischen Bereich verwendet, war ursprünglich jedoch nicht so gemeint, wie ein Zitat von Pepys zeigt: „und so nach Hause, und dort fand ich meine Frau ganz durcheinander und schimpfte auf Mrs. Pierce und Knipp als Weiber, und ich wusste nicht was“ (Tagebuch, 6. August 1666).

Die Wendung in order to (1650er Jahre) bedeutet „zum Zweck von“ und bewahrt die etymologische Vorstellung von „Folge“. In short order (1834, amerikanisches Englisch) bedeutet „ohne Verzögerung“. Order of battle (1769) beschreibt die „Anordnung und Disposition einer Armee oder Flotte für den Einsatz“. Der wissenschaftliche und mathematische Begriff order of magnitude ist seit 1723 belegt.

    Werbung

    Trends von " money-order "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "money-order" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of money-order

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "money-order"
    Werbung