Werbung

Bedeutung von Nibelungenlied

episches Gedicht; mittelalterliche Dichtung; Nibelungen-Sage

Herkunft und Geschichte von Nibelungenlied

Nibelungenlied(n.)

Das deutsche Epos aus dem 13. Jahrhundert, wörtlich „Lied der Nibelungen“, handelt von einer Zwergenkaste, die in Norwegen lebte und einen Schatz aus Gold sowie einen magischen Ring besaß. Der Begriff bedeutet wörtlich „Kinder des Nebels“ und stammt aus dem Urgermanischen *nibulunga-, einer abgeleiteten Vaterschaftsform von *nebla- (die Quelle für das Althochdeutsche nebul „Nebel, Dunst, Dunkelheit“ und das Altenglische nifol), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *nebh-, die „Wolke“ bedeutet. Zusammen mit lied für „Lied“ (siehe Lied).

Verknüpfte Einträge

„Deutsches romantisches Lied“, 1852, aus dem Deutschen Lied (Plural Lieder), wörtlich „Gesang“, aus dem Mittelhochdeutschen liet, aus dem Althochdeutschen liod, aus dem Urgermanischen *leuthan, von einer PIE-echoischen Wurzel (siehe laud). Daher Liederkranz „deutsche Gesangsgesellschaft“, aus dem Deutschen, wörtlich „Kranz der Lieder“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wolke“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: nebula; nebular; nebulosity; nebulous; Neptune; Nibelungenlied; Niflheim; nimbus.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit nabhas- „Dampf, Wolke, Nebel, Himmel“; Griechisch nephele, nephos „Wolke“; Latein nebula „Nebel, Dampf, Rauch, Ausdünstung“; Deutsch Nebel „Nebel“; Altenglisch nifol „dunkel, düster“; Walisisch niwl „Wolke, Nebel“; Slawisch nebo.

    Werbung

    Trends von " Nibelungenlied "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Nibelungenlied" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Nibelungenlied

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Nibelungenlied"
    Werbung