Werbung

Bedeutung von Niflheim

Niflheim; Reich der Toten; neblige Welt

Herkunft und Geschichte von Niflheim

Niflheim

Das Reich der Toten in der nordischen Mythologie, abgeleitet vom Altnordischen nifl-, was so viel wie „Nebel; Dunkelheit“ bedeutet (stammt vom urgermanischen *nibila-, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *nebh- für „Wolke“ zurückgeht) + heimr, was „Wohnsitz, Welt“ bedeutet (kommt vom urgermanischen *haimaz, das auf die indoeuropäische Wurzel *tkei- für „sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“ zurückgeht).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Wolke“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: nebula; nebular; nebulosity; nebulous; Neptune; Nibelungenlied; Niflheim; nimbus.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit nabhas- „Dampf, Wolke, Nebel, Himmel“; Griechisch nephele, nephos „Wolke“; Latein nebula „Nebel, Dampf, Rauch, Ausdünstung“; Deutsch Nebel „Nebel“; Altenglisch nifol „dunkel, düster“; Walisisch niwl „Wolke, Nebel“; Slawisch nebo.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein.“

Er könnte Teil von Wörtern wie Amphictyonic, hamlet, hangar, haunt, home, site, situate, situation und situs sein.

Außerdem könnte er die Wurzel von Begriffen wie dem Sanskrit kseti „verweilt, wohnt“, dem Armenischen shen „bewohnt“, dem Griechischen kome, Litauischen kaimas „Dorf“, dem Altkirchenslawischen semija „Hausangestellte“, dem Altenglischen ham „Wohnort, Haus, Aufenthalt“, dem Deutschen heim „Zuhause“ und dem Gotischen haims „Dorf“ sein.

    Werbung

    Trends von " Niflheim "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Niflheim" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Niflheim

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Niflheim"
    Werbung