Werbung

Bedeutung von lied

Lied; romantisches Lied; Gesang

Herkunft und Geschichte von lied

lied(n.)

„Deutsches romantisches Lied“, 1852, aus dem Deutschen Lied (Plural Lieder), wörtlich „Gesang“, aus dem Mittelhochdeutschen liet, aus dem Althochdeutschen liod, aus dem Urgermanischen *leuthan, von einer PIE-echoischen Wurzel (siehe laud). Daher Liederkranz „deutsche Gesangsgesellschaft“, aus dem Deutschen, wörtlich „Kranz der Lieder“.

Verknüpfte Einträge

„hoch loben, die Lobeshymnen singen“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen lauder „loben, rühmen“, abgeleitet vom Lateinischen laudare „loben, empfehlen, ehren, rühmen, ein Loblied singen“, das sich von laus (Genitiv laudis) „Lob, Ruhm, Ehre“ ableitet. Wahrscheinlich stammt es von einem lautmalerischen Wurzelwort der indogermanischen Sprache *leu- und ist verwandt mit dem Altenglischen leoð „Lied, Gedicht, Hymne“, das aus dem Urgermanischen *leuthan kommt (auch die Quelle für das Altnordische ljoð „Strophe“, das Deutsche Lied „Lied“ und das Gotische liuþon „loben“). Verwandt: Lauded; lauding.

Das deutsche Epos aus dem 13. Jahrhundert, wörtlich „Lied der Nibelungen“, handelt von einer Zwergenkaste, die in Norwegen lebte und einen Schatz aus Gold sowie einen magischen Ring besaß. Der Begriff bedeutet wörtlich „Kinder des Nebels“ und stammt aus dem Urgermanischen *nibulunga-, einer abgeleiteten Vaterschaftsform von *nebla- (die Quelle für das Althochdeutsche nebul „Nebel, Dunst, Dunkelheit“ und das Altenglische nifol), abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *nebh-, die „Wolke“ bedeutet. Zusammen mit lied für „Lied“ (siehe Lied).

    Werbung

    Trends von " lied "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lied" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lied

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lied"
    Werbung