Werbung

Bedeutung von mere

rein; absolut; Grenze

Herkunft und Geschichte von mere

mere(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man mit dem Wort eine Stimme, die „rein, klar“ ist. Mitte des 15. Jahrhunderts fand es auch Anwendung auf abstrakte Dinge und bedeutete dann „absolut, rein“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen mier, was „rein“ (bei Gold), „ganz, total, vollständig“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen merus, was „unverdünnt“ (bei Wein), „rein; nackt, bloß“ heißt. Übertragen verstand man darunter auch „wahr, echt, genuin“. Laut einigen Quellen könnte die ursprüngliche Bedeutung jedoch auch „klar, hell“ gewesen sein und stammt aus dem Urindoeuropäischen *mer-, was „glänzen, schimmern, funkeln“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen amerian („reinigen“), im Altirischen emer („nicht klar“), im Sanskrit maricih („Strahl, Lichtstrahl“) und im Griechischen marmarein („glänzen, schimmern“). Allerdings merkt de Vaan an, dass es keinen zwingenden Grund gibt, „rein“ von „glänzend“ abzuleiten. Er vergleicht es mit dem Hethitischen marri („so eben, grundlos“) und schlägt vor, dass die Wurzel im Urindoeuropäischen *merH-o- zu finden ist, was „bleibend, rein“ bedeutet.

Im Englischen entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte die Bedeutung „nichts weniger als, im vollsten Sinne absolut“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Diese Verwendung ist heute nur noch in vereinzelten Ausdrücken wie mere folly („bloße Torheit“) erhalten. Parallel dazu existierte jedoch auch der scheinbar gegensätzliche Sinn von „nichts mehr als“ (in den 1580er Jahren, wie in a mere dream – „ein bloßer Traum“).

mere(n.1)

„Pool, kleiner See, Teich“ stammt aus dem Altenglischen mere, was „Meer, Ozean; See, Teich, Zisterne“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *mari, das auch im Altnordischen marr, im Altsächsischen meri für „Meer“, im Mittelniederländischen maer, im Niederländischen meer für „See, Meer, Teich“, im Althochdeutschen mari und im Deutschen Meer für „Meer“ sowie im Gotischen marei für „Meer“ und mari-saiws für „See“ belegt ist. Die indogermanische Wurzel *mori- bedeutet „Wasserkörper“. Die größere Bedeutung von „Meer, Meeresarm“ ist seit dem Mittelenglischen nicht mehr gebräuchlich. Das Century Dictionary berichtet, dass dieser Begriff in den USA „außer künstlich in einigen Ortsnamen, nach britischen Vorbildern, nicht verwendet wird.“

mere(n.2)

„Grenzlinie“ (zwischen Königreichen, Besitztümern, Feldern usw.), heute noch in der Provinz gebräuchlich oder in Ortsnamen zu finden, war einst ein wichtiges Wort. Es stammt aus dem Altenglischen mære und bedeutet „Grenze, Objekt, das eine Grenze anzeigt“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *mairjo-, das auch im Mittelniederländischen mere („Grenzmarke, Pfahl“) und im Altnordischen -mæri („Grenze, Grenzland“) vorkommt. Es steht in Beziehung zum Lateinischen murus („Wand“, siehe mural (n.)).

Daraus entstand merestone („Stein, der als Landmarke dient“, aus dem Altenglischen mærstan); mere-stake („Pfahl oder Baum, der als Zeichen oder Grenze steht“, 1620er Jahre); meresman („Mann, der beauftragt ist, Grenzen zu finden“, für eine Pfarrei usw.). Im Mittelenglischen bedeutete meres of erthe (ca. 1400) „die Enden der Erde“.

Verknüpfte Einträge

Gemälde an einer Wand, 1915, Kurzform von mural painting „ein Gemälde, das an der Wand eines Gebäudes ausgeführt ist“ (1850), von mural (Adj.) „die Wand oder Wände betreffend“ (Mitte 15. Jh.), aus dem Lateinischen muralis „einer Wand“, von murus „Wand“ (Altertümliches Latein moiros, moerus), von PIE *mei- (3) „befestigen; Zäune oder Befestigungslinien bauen“ (auch Quelle für Altes Englisch mære „Grenze, Rand, Wahrzeichen;“ Altnordisch -mæri „Grenze, Grenzland;“ Latein munire „befestigen, schützen“).

Ende des 15. Jahrhunderts (Caxton) wurde das Wort „meerkat“ im Sinne von „Affe“ verwendet, ein Gebrauch, der heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Niederländischen meerkat, was „Affe“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen mericazza). Der Ursprung könnte sich aus meer für „See“ (siehe mere (n.1)) und kat (siehe cat (n.)) ableiten. Allerdings gibt es auch Parallelen im Hindi mit markat und im Sanskrit mit markata, die „Affe“ bedeuten. Diese könnten als Quelle für eine volkstümliche Etymologie im Germanischen gedient haben, obwohl das Wort bereits im Germanischen existierte, bevor es einen direkten Kontakt mit Indien gab. Die Bezeichnung für die kleinen südafrikanischen Säugetiere wurde 1801 eingeführt, wahrscheinlich durch niederländische Siedler, die das Wort anscheinend auf verschiedene gräberische Tiere anwendeten, möglicherweise durch eine volkstümliche Ableitung eines einheimischen Begriffs.

The little meerkats were surely created for the express purpose of being made into pet animals. Certainly no prettier or funnier little live toys could possibly be imagined. Nearly every homestead in the Karroo has its tame meerkat, or more likely two or three, all as much petted and indulged, and requiring as much looking after, as spoilt and mischievous children. [Annie Martin, "Home Life on an Ostrich Farm," 1890]
Die kleinen Erdmännchen wurden sicherlich mit dem ausdrücklichen Ziel erschaffen, zu Haustieren gemacht zu werden. Sicherlich könnte man sich keine hübscheren oder lustigeren kleinen lebenden Spielzeuge vorstellen. Fast jeder Bauernhof im Karoo hat sein zahmes Erdmännchen, oder eher zwei oder drei, die alle genauso verwöhnt und verwöhnt werden und genauso viel Aufmerksamkeit benötigen wie verwöhnte und schelmische Kinder. [Annie Martin, „Home Life on an Ostrich Farm“, 1890]
Werbung

Trends von " mere "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mere" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mere

Werbung
Trends
Werbung