Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von mare
Herkunft und Geschichte von mare
mare(n.1)
"weibliches Tier des Pferdes oder eines anderen equinen Tieres," Altenglisch meare, auch mere (Mercian), myre (Westsächsisch), Femininum von mearh "Pferd," aus dem Urgermanischen *marhijo- "Stutfohlen" (auch Quelle von Altsozialistisch meriha, Altnordisch merr, Altfriesisch merrie, Niederländisch merrie, Althochdeutsch meriha, Deutsch Mähre "Stute"), soll gallischer Herkunft sein (vergleiche Irisch und Gälisch marc, Walisisch march, Bretonisch marh "Pferd").
Die feminine Form ist im Gotischen nicht belegt, und es sind keine bekannten Kognaten über das Germanische und Keltische hinaus bekannt, daher könnte es sich um ein Wort aus einer Substratsprache handeln. Die maskulinen Formen sind im Englischen und Deutschen verschwunden, außer als verkleidete Form in marshal (n.). Im 14. Jahrhundert auch "eine schlechte Frau, eine Prostituierte," und anscheinend auch "ein Kaninchen." Als Name für einen Wurf im Ringen ist es ab ca. 1600 belegt. Mare's nest "illusorische Entdeckung, etwas von scheinbarer Bedeutung, das Aufregung verursacht, sich aber als Täuschung oder Betrug herausstellt" stammt aus den 1610er Jahren.
mare(n.2)
"breite, dunkle Fläche des Mondes," 1765, aus dem Lateinischen mare "Meer" (aus der PIE-Wurzel *mori- "Wasserfläche"). Von Galileo auf Mondmerkmale angewendet und so in Arbeiten des 17. Jahrhunderts ver matumiziert, die in modernem Latein verfasst wurden. Ursprünglich wurden sie für tatsächliche Meere gehalten.
mare(n.3)
"Nachtgeist, Inkubus, bedrückter Schlaf," Altenglisch mare "Inkubus, Albtraum, Monster; Hexe, Zauberer," von mera, mære, aus dem Urgermanischen *maron "Kobold" (auch Quelle des Mittelniederdeutschen mar, Mitteldänischen mare, Althochdeutschen mara, Deutschen Mahr "Inkubus," Altnordischen mara "Albtraum, Inkubus").
Diesen Ursprung hat es aus PIE *mora- "Inkubus" (auch Quelle des ersten Elements im Altirischen Morrigain "Dämonin der Leichname," wörtlich "Königin des Albtraums," auch Bulgarisch, Serbisch mora, Tschechisch mura, Polnisch zmora "Inkubus").
Vergleiche auch Französisch cauchemar "Albtraum," mit dem ersten Element aus Altfranzösisch caucher "treten" und dem zweiten Element aus dem Germanischen.
All dies stammt wohl aus der PIE-Wurzel *mer- "abreiben, schädigen" (auch "sterben" und bildend für Wörter, die sich auf den Tod und auf Wesen beziehen, die dem Tod unterworfen sind).
Das Wort existiert im Englischen jetzt nur noch in nightmare (vgl. dort). In einem sehr frühen angelsächsischen Text wird das lateinische echo mit wudumer "*woodmare" kommentiert.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " mare "
"mare" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mare
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.