Werbung

Herkunft und Geschichte von Old Tom

Old Tom(n.)

1807, "gin; die Personifikation von Gin." In älterer Verwendung konnte jedes Gin bedeuten, aber später kam es dazu, einen altmodischen Typ von süßem Gin zu bezeichnen, der dem London Dry vorausging.

Der Grund für den Namen ist unklar. Die Verwendung von 1807 stammt aus einem komischen Lied über "Old Tom", den Sohn von "Peg Juniper", und wie er, als er starb, in ein Fass gelegt wurde, das für Gin angezapft wurde.

In a barrel so round then a cock was put in,
And some have since call'd the contents of it gin;
But this we know the liquid therefrom
Is that cure for the cholic, the juice of Old Tom!
["Old Tom," Ashburner's New Vocal and Poetic Respository, 1807.]
[I] purchased in Moorfields the Sign of a Cat, and had it nailed to a Street Window; I then caused a Leaden Pipe, the small End out about an Inch, to be placed under the Paw of the Cat; the End that was within had a Funnel to it.
When my House was ready for Business, I enquired what Distiller in London was most famous for good Gin, and was assured by several, that it was Mr. L---dale in Holbourn: [...] When the Liquor was properly disposed, I got a Person to inform a few of the Mob, that Gin would be sold by the Cat at my Window next Day, provided they put the Money in its Mouth, from whence there was a Hole that conveyed it to me. At Night I took Possession of my Den, and got up early next Morning to be ready for Custom; it was near three Hours before any body called, which made me almost despair of the Project; at last I heard the Chink of Money, and a comfortable Voice say, “Puss, give me two Pennyworth of Gin.” I instantly put my Mouth to the Tube and bid them receive it from the Pipe under her Paw, and then measured and poured it into the Funnel, from whence they soon received it. […] People used to resort to me in such Numbers that my Neighbours could scarcely get in or out of their Houses. [Dudley Bradstreet, The Life and Uncommon Adventures of Capt. Dudley Bradstreet, 1755.]
In ein so rundes Fass wurde dann ein Hahn eingesetzt,
Und einige haben seitdem den Inhalt davon Gin genannt;
Aber das wissen wir, die Flüssigkeit daraus
Ist das Heilmittel gegen Koliken, der Saft von Old Tom!
["Old Tom," Ashburner's New Vocal and Poetic Respository, 1807.]

Ob dieses Lied den Begriff geschaffen hat oder ob es sich auf einen bereits in Gebrauch befindlichen Begriff bezieht, kann nicht festgestellt werden. Ein satirisches Buch, das ein Jahr später veröffentlicht wurde, enthält ebenfalls einen personifizierten Old Tom, in einer Wortspielgeschichte über "das Anheben seiner Geister."

Eine oft wiederholte Erklärung ist, dass der Gin so genannt wurde, weil er früher aus katzenförmigen Spendern serviert wurde, in welchem Fall das tom wie in tomcat ist. Es gibt wenig Beweis dafür, dass dies gängige Praxis war, aber es erscheint tatsächlich in einer Biografie des 18. Jahrhunderts.

[Ich] kaufte in Moorfields das Zeichen einer Katze und ließ es an ein Straßenfenster nageln; ich ließ dann ein blechernes Rohr, das kleine Ende etwa einen Zoll herausragend, unter der Pfote der Katze platzieren; das Ende, das innen war, hatte einen Trichter.
Als mein Haus bereit für das Geschäft war, erkundigte ich mich, welcher Destillateur in London für guten Gin am bekanntesten war, und wurde von mehreren versichert, dass es Mr. L---dale in Holbourn sei: [...] Als die Flüssigkeit ordnungsgemäß verteilt war, ließ ich mir von jemandem sagen, dass Gin am nächsten Tag von der Katze an meinem Fenster verkauft würde, vorausgesetzt, sie steckten das Geld in ihren Mund, von wo ein Loch es zu mir leitete. In der Nacht nahm ich Besitz von meinem Bau und stand am nächsten Morgen früh auf, um bereit für die Kundschaft zu sein; es dauerte fast drei Stunden, bevor jemand kam, was mich fast verzweifeln ließ, aber schließlich hörte ich das Klirren von Geld und eine angenehme Stimme sagen: „Puss, gib mir zwei Pennyworth Gin.“ Ich hielt sofort meinen Mund an das Rohr und bat sie, es aus dem Rohr unter ihrer Pfote zu erhalten, und maß dann und goss es in den Trichter, von wo sie es bald erhielten. […] Die Leute pflegten in so großer Zahl zu mir zu kommen, dass meine Nachbarn kaum ein- oder ausgehen konnten. [Dudley Bradstreet, The Life and Uncommon Adventures of Capt. Dudley Bradstreet, 1755.]

Eine weitere Theorie ist, dass es nach einem bestimmten Londoner Gin-Händler, Thomas Chamberlain, benannt wurde, der um 1800 einen besonderen Vorrat an Gin für seine Lieblingskunden aufbewahrte, daher war "Old Tom's gin" Gin von besonders feiner Qualität. Diese Etymologie wird in den 1860er Jahren angegeben.

Verknüpfte Einträge

Das Wort tom-cat, was so viel wie „ausgewachsener Kater“ bedeutet, tauchte 1809 auf. Es setzt sich zusammen aus Tom und cat (Nomen). Wahrscheinlich wurde es durch Tom the Cat aus dem beliebten Kinderbuch „The Life and Adventures of a Cat“ (1760) beeinflusst. Als allgemeiner Begriff ersetzte es Gib-cat (siehe Gib), das sich aus der vertrauten Kurzform von Gilbert entwickelte. Dennoch wurde Tom bereits um 1300 für männliche Kätzchen verwendet.

Der Name Tom fand auch in der Umgangssprache für die Männchen anderer Tiere und Vögel Verwendung, und zwar mindestens seit 1791. Ein Beispiel dafür ist tom-turkey, das 1846 belegt ist. Tom-cod wurde ab 1795 für verschiedene Fischarten verwendet. Siehe auch Tibert.

Das Verb, das „Frauen promiscuös zur sexuellen Befriedigung zu verfolgen“ bedeutet, ist seit 1927 im amerikanischen Dialekt belegt. Verwandt ist Tom-catting.

„Eisgekühltes Gin-Getränk, serviert in einem hohen Glas“ (genannt Collins glass), 1940, amerikanisches Englisch; früher Tom Collins (ab 1878) und noch früher John Collins (ab 1865).

Der Getränkeshistoriker David Wondrich erklärt, dass der Name John Collins von einem Gedicht stammt, das Charles und Frank Sheridan über einen „Oberkellner bei Limmer’s / An der Ecke von Conduit Street, Hanover Square“ verfasst haben. Die Variante Tom Collins scheint das Ergebnis einer Verwechslung mit einem beliebten Scherz der damaligen Zeit zu sein, bei dem einem Opfer erzählt wurde, ein Mann namens Tom Collins habe ihn beleidigt. So wurde das Opfer auf die Suche nach dieser nicht existierenden Person geschickt; möglicherweise wurde der Name auch von Old Tom inspiriert, einem Begriff für eine Gin-Sorte, die in diesem Getränk verwendet wird (siehe dazu Old Tom).

In den frühen 1940er Jahren populär; Bartending-Puristen jener Zeit behaupteten, das Getränk könne nur auf Gin basieren. Der Nachname (12. Jh.) stammt von einem männlichen Eigennamen, einer Verkleinerungsform von Col, das selbst eine Koseform von Nicholas ist (vergleiche Colin).

Werbung

"Old Tom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Old Tom

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Old Tom"
Werbung