Werbung

Bedeutung von Pamela

Pamela; weiblicher Vorname; bedeutet „die Allsüße“

Herkunft und Geschichte von Pamela

Pamela

Der weibliche Vorname wurde von Philip Sidney in "Arcadia," veröffentlicht in den 1590er Jahren, erfunden. Man nimmt an, dass er aus dem Griechischen pan- für "alle" (vor einem labialen pam-; siehe pan-) und meli für "Honig" (auch das erste Element in Melissa; aus dem PIE *melit-ya, die suffigierte Form der Wurzel *melit- für "Honig") mit der Bedeutung "alle Süße" gebildet wurde, aber das ist nur eine Vermutung. Der Name gewann durch Samuel Richardsons Roman "Pamela" (1741) an Bekanntheit, wurde jedoch erst in den 1920er Jahren wirklich populär. Von 1947 bis 1968 gehörte er zu den Top-20-Namen für Mädchen, die in den USA geboren wurden.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Lateinischen und geht auf das Griechische (Ionisch) melissa (Attisch melitta) zurück, was so viel wie „Honigbiene“ bedeutet. Außerdem bezeichnete er „eine der Priesterinnen von Delphi“. Der Ursprung liegt im Wort meli, melitos, was „Honig“ bedeutet, und stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *melit-ya, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *melit-, der ebenfalls „Honig“ bedeutet.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „Honig“.

Sie könnte Teil von Wörtern wie caramel, marmalade, Melissa, mellifluous, mildew, molasses und mousse sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für das griechische meli, das lateinische mel („Honig; Süße“), das albanische mjal' („Honig“), das altirische mil („Honig“), das irische milis („süß“), das altenglische mildeaw („Nektar“), milisc („honigartig, süß“), das althochdeutsche milsken („versüßen“) und das gotische miliþ („Honig“) sein.

Das Wortbildungselement, das „alle, jede, ganze, allumfassende“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen pan-, einer Kombination von pas (im Neutrum pan, im maskulinen und neutrum Genitiv pantos) und steht für „alle“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *pant- zurück, die ebenfalls „alle“ bedeutet und deren Ableitungen nur im Griechischen und Tocharischen zu finden sind.

Im Griechischen wurde es häufig als Präfix verwendet (vor labialen Lauten pam-; vor gutturalen Lauten pag-). In der modernen Zeit taucht es oft in Nationalitätsbezeichnungen auf, wobei das erste bekannte Beispiel anscheinend Panslavism (1846) war. Weitere Beispiele sind panislamic (1881), pan-American (1889), pan-German (1892), pan-African (1900), pan-European (1901) und pan-Arabism (1930).

    Werbung

    Trends von " Pamela "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Pamela" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pamela

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Pamela"
    Werbung