Werbung

Bedeutung von caramel

Karamell; gebrannter Zucker; süßes Konfekt

Herkunft und Geschichte von caramel

caramel(n.)

Im Jahr 1725 bezeichnete das Wort „caramel“ „gebrannten Zucker“ und stammt aus dem Französischen caramel („gebrannter Zucker“, 17. Jahrhundert). Es geht zurück auf das Altspanische caramel (heute caramelo), dessen Ursprung unklar ist. Wahrscheinlich stammt es letztlich aus dem Mittellateinischen cannamellis, das traditionell vom Lateinischen canna (siehe cane (n.)) + mellis, dem Genitiv von mel („Honig“, aus der PIE-Wurzel *melit- „Honig“) abgeleitet wird. Einige vermuten jedoch, dass das mittellateinische Wort arabische Wurzeln hat oder es vom Lateinischen calamus („Schilfrohr, Rohr“) abstammt.

Bereits 1884 wurde das Wort für eine dunkel gefärbte, cremige Süßigkeit verwendet und ab 1909 auch als Farbbezeichnung genutzt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort einen „langen, schlanken, holzigen Stamm“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cane, was „Schilfrohr, Rohr, Speer“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch canne). Dieses wiederum geht auf das Lateinische canna zurück, was „Schilfrohr, Rohr“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen kanna. Möglicherweise hat es seine Wurzeln im babylonisch-assyrischen qanu, was „Rohr, Rohr“ bedeutet (vergleiche das Hebräische qaneh und das Arabische qanah, beide ebenfalls für „Schilfrohr“). Dies könnte wiederum aus dem sumerisch-akkadischen gin für „Schilfrohr“ abgeleitet sein. Die Bedeutung „Länge eines Rohrs, das als Gehstock verwendet wird“ entwickelte sich in den 1580er Jahren.

„in Karamell verwandeln“, 1837, von caramel + -ize. Zuvor gab es das Partizip Perfekt Adjektiv carameled (1727). Verwandt: Caramelized; caramelizing.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „Honig“.

Sie könnte Teil von Wörtern wie caramel, marmalade, Melissa, mellifluous, mildew, molasses und mousse sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für das griechische meli, das lateinische mel („Honig; Süße“), das albanische mjal' („Honig“), das altirische mil („Honig“), das irische milis („süß“), das altenglische mildeaw („Nektar“), milisc („honigartig, süß“), das althochdeutsche milsken („versüßen“) und das gotische miliþ („Honig“) sein.

    Werbung

    Trends von " caramel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "caramel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of caramel

    Werbung
    Trends
    Werbung