Werbung

Bedeutung von mildew

Mehltau; schädlicher Pilz auf Pflanzen; schimmelige Ablagerung

Herkunft und Geschichte von mildew

mildew(n.)

„winziger parasitärer Pilz, der auf Pflanzen oder verrottendem organischen Material erscheint“, Mitte des 14. Jahrhunderts, eine übertragene Bedeutung eines Begriffs, der ursprünglich „Nektar, Honigtau“ bedeutete (das zuckerreiche, klebrige Zeug, das von Blattläusen abgesondert wird, die sich von Pflanzensaft ernähren). Dies stammt aus dem mittleren 13. Jahrhundert als mildeu, aus dem Altenglischen meledeaw, und geht auf ein urgermanisches Kompositum zurück: *melith „Honig“ (aus der indogermanischen Wurzel *melit- „Honig“) + *dawwaz „Tau“ (siehe dew). Eine ähnliche Bildung findet sich im Alt-Sächsischen milidou, Niederländischen meeldauw, Althochdeutschen miltou und im Deutschen Meltau für „Mehltau“. Im Laufe der Zeit wurde das erste Element in vielen kontinentalgermanischen Sprachen an Formen von meal (n.2) „gemahlenes Getreide“ angepasst.

Als eine Art morbider Pilz oder Krankheit wird es vermutlich so genannt, weil es klebrig ist und auf Pflanzen wächst. Als Verb „mit Mehltau befallen“ taucht es ab den 1550er Jahren auf. Verwandte Begriffe: Mildewed; mildewy.

Verknüpfte Einträge

"Wasserdampf, der aus der Atmosphäre durch Kondensation, insbesondere nachts, abgelagert wird," Mittelhochdeutsch deaw, deu, aus Althochdeutsch deaw, aus dem Urgermanischen *dawwaz (auch Quelle für Altsächsisch dau, Altfriiesisch daw, Mittelniederländisch dau, Althochdeutsch tau, Deutsch Tau, Altnordisch dögg "Tau"), möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *dheu- "fließen" (auch Quelle für Sanskrit dhavate "fließt, läuft").

Wurde bildlich für etwas Erfrischendes verwendet (spätes Altes Englisch) oder für etwas, das an Morgenfrische und Jugendlichkeit erinnert (1530er Jahre). Als Verb bedeutet es "mit oder wie Tau benetzen," Altes Englisch deawian.

The formation of dew is explained by the loss of heat by bodies on the earth's surface through radiation at night, by which means they and the air immediately about them are cooled below the dew-point ....Dew is thus deposited chiefly on bodies which are good radiators and poor conductors of heat, like grass; hence also it appears chiefly on calm and clear nights--that is, when the conditions are most favorable for radiation. It never appears on nights both cloudy and windy. In winter dew becomes hoar frost. [Century Dictionary]
Die Bildung von Tau wird durch den Wärmeverlust von Körpern an der Erdoberfläche durch Strahlung in der Nacht erklärt, wodurch sie und die Luft um sie herum unter den Taupunkt abgekühlt werden ....Tau lagert sich daher hauptsächlich auf Körpern ab, die gute Strahler und schlechte Wärmeleiter sind, wie Gras; daher erscheint er auch hauptsächlich an ruhigen und klaren Nächten – das heißt, wenn die Bedingungen für Strahlung am günstigsten sind. Er tritt nie an Nächten auf, die sowohl bewölkt als auch windig sind. Im Winter wird Tau zu Raureif. [Century Dictionary]

"der essbare Teil von gemahlenem Getreide;" Mittelenglisch mēle, aus dem Altenglischen melu, abgeleitet vom Urgermanischen *melwan „mahlen“ (auch Quelle für das Altfriesische mele „Mehl“, das Alteingesächsische melo, Mittel-Niederländische mele, Niederländische meel, Althochdeutsche melo, Deutsche Mehl, Altnordische mjöl „Mehl“; wörtlich „das, was gemahlen ist“; Altsächsisch, Althochdeutsch, Gotisch malan, Deutsch mahlen „mahlen“), aus der PIE-Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen.“ Die Verbform ist im Altenglischen nicht belegt. Formen mit einem -a- tauchen erst im späten Mittelenglisch auf. „Wird jetzt allgemein so verstanden, dass das Produkt von Weizen ausgeschlossen ist (dies wird als MEHL bezeichnet)“ [OED].

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „Honig“.

Sie könnte Teil von Wörtern wie caramel, marmalade, Melissa, mellifluous, mildew, molasses und mousse sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für das griechische meli, das lateinische mel („Honig; Süße“), das albanische mjal' („Honig“), das altirische mil („Honig“), das irische milis („süß“), das altenglische mildeaw („Nektar“), milisc („honigartig, süß“), das althochdeutsche milsken („versüßen“) und das gotische miliþ („Honig“) sein.

    Werbung

    Trends von " mildew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mildew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mildew

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mildew"
    Werbung