Werbung

Bedeutung von Panavision

Panorama-Optik; Weitwinkel-Linse

Herkunft und Geschichte von Panavision

Panavision(n.)

1955, Markenname für eine Art von Weitwinkelobjektiv, ein Wort, das aus den Elementen panorama + vision gebildet wurde.

Verknüpfte Einträge

1796 bezeichnete der Begriff „Panorama“ ein Gemälde auf einer sich drehenden zylindrischen Fläche, das Szenen darstellt, die zu umfangreich sind, um sie auf einmal zu erfassen. Er wurde um 1789 von dem Erfinder und irischen Künstler Robert Barker geprägt und bedeutet wörtlich „eine vollständige Ansicht“. Der Begriff setzt sich zusammen aus pan-, was „alles“ bedeutet, und dem griechischen horama, das „Sicht, Schauspiel, das Gesehene“ meint. Dieses wiederum stammt von horan, was „blicken, sehen“ heißt, und könnte möglicherweise von der indogermanischen Wurzel *wer- (3) abgeleitet sein, die „wahrnehmen, beobachten“ bedeutet. Die Bedeutung „umfassende Übersicht, vollständige oder gesamte Ansicht“ entwickelte sich bis 1801.

Um 1300 entstand das Wort visioun, das ursprünglich „das, was gesehen wird“ bedeutete. Es bezog sich speziell auf „etwas, das in der Vorstellung oder im Übernatürlichen gesehen wird“, sei es im Schlaf oder im Wachzustand. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen visioun und dem Altfranzösischen vision, wo er „Präsenz, Sicht; Blick, Erscheinung; Traum, übernatürliche Sicht“ bedeutete (12. Jahrhundert). Das Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen visionem (im Nominativ visio), was „Akt des Sehens, Sicht, das Gesehene“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs videre („sehen“) abgeleitet ist, welches wiederum auf die indogermanische Wurzel *weid- („sehen“) zurückgeht.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch die Bedeutung „eine erzählerische Darstellung einer Vision“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um „eine visuelle Wahrnehmung“ (von etwas) zu beschreiben. Die Bedeutungen „Sinn des Sehens, Fähigkeit, die durch das Auge wahrnimmt“ sowie „Akt des Sehens äußerer Objekte“ sind ab Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

Im 20. Jahrhundert kam es zu einer weiteren Bedeutungsverschiebung und bezeichnete nun „eine klare, lebendige geistige Vorstellung eines Plans oder einer Erwartung“. Die Assoziation mit „staatstragende Voraussicht, politische Klugheit“ ist seit 1926 nachweisbar.

    Werbung

    Trends von " Panavision "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Panavision" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Panavision

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Panavision"
    Werbung