Werbung

Bedeutung von pan-Africanism

Panafrikanismus; Bewegung zur Förderung der Einheit und Zusammenarbeit aller afrikanischen Länder; Ideologie zur Stärkung der afrikanischen Identität

Herkunft und Geschichte von pan-Africanism

pan-Africanism

1955, abgeleitet von pan-African (1900), zusammengesetzt aus pan- und African.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete Africanas (Plural) „Einheimischer oder Bewohner Afrikas“. Es stammt vom lateinischen Africanus (Adjektiv) ab, was „aus Afrika, afrikanisch“ bedeutet, und leitet sich von Africa ab (siehe Africa). Ab 1815 wurde der Begriff für weiße Bewohner Afrikas verwendet. Ab dem 18. Jahrhundert fand er auch Anwendung bei schwarzen Bewohnern der Vereinigten Staaten, wobei er besonders „jemanden, der aus Afrika gebracht wurde“ bedeutete und manchmal im Gegensatz zu einheimischen Negro verwendet wurde. Als Adjektiv tauchte es in den 1560er Jahren auf und bedeutete „bezogen auf Afrika oder Afrikaner“ (im Altenglischen gab es Africanisc). Ab 1722 wurde es dann auch für „schwarze Amerikaner“ verwendet.

Das Wortbildungselement, das „alle, jede, ganze, allumfassende“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen pan-, einer Kombination von pas (im Neutrum pan, im maskulinen und neutrum Genitiv pantos) und steht für „alle“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *pant- zurück, die ebenfalls „alle“ bedeutet und deren Ableitungen nur im Griechischen und Tocharischen zu finden sind.

Im Griechischen wurde es häufig als Präfix verwendet (vor labialen Lauten pam-; vor gutturalen Lauten pag-). In der modernen Zeit taucht es oft in Nationalitätsbezeichnungen auf, wobei das erste bekannte Beispiel anscheinend Panslavism (1846) war. Weitere Beispiele sind panislamic (1881), pan-American (1889), pan-German (1892), pan-African (1900), pan-European (1901) und pan-Arabism (1930).

    Werbung

    Trends von " pan-Africanism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pan-Africanism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pan-Africanism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pan-Africanism"
    Werbung