Werbung

Bedeutung von panache

Schick; Eleganz; Selbstbewusstsein

Herkunft und Geschichte von panache

panache(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete man damit einen Büschel oder eine Federkrone, besonders wenn sie in einem Hut oder Helm getragen wurde. Das Wort stammt aus dem Französischen pennache, was so viel wie „Federbusch“ bedeutet, und geht zurück auf das Italienische pennaccio. Dieses wiederum leitet sich vom Spätlateinischen pinnaculum ab, was „kleine Flügel, Giebel, Spitze“ bedeutet (siehe auch pinnacle). Die bildliche Bedeutung von „Zurschaustellung, Prahlerei“ taucht erstmals 1898 auf, und zwar in der Übersetzung von "Cyrano de Bergerac" aus dem Französischen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Berggipfel, scharfer Gipfel, Vorgebirge“. Es stammt aus dem Altfranzösischen pinacle, was so viel wie „Spitze, Giebel“ (13. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Spätlateinischen pinnaculum „Gipfel, Spitze, Giebel“. Diese Form entstand durch ein diminutives Suffix, das jedoch nicht unbedingt Kleines impliziert, und leitet sich von dem lateinischen pinna ab, was „Spitze, Punkt“ bedeutet (siehe pin (n.)). Die bildliche Verwendung ist seit etwa 1400 belegt. Die Bedeutung „spitzes Türmchen am Stützpfeiler oder Dach eines Gebäudes“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Its constructive object is to give greater weight to the member which it crowns, in order that this may better resist some lateral pressure. The application of the term is generally limited to an ornamental spire-shaped structure, standing on parapets, angles, and buttresses, and often adorned with rich and varied devices. [Century Dictionary]
Ihr konstruktives Ziel ist es, dem Teil, den sie krönt, mehr Gewicht zu verleihen, damit dieser besser seitlichem Druck widerstehen kann. Der Begriff wird im Allgemeinen auf eine ornamentale, spitz zulaufende Struktur beschränkt, die auf Brüstungen, Ecken und Stützpfeilern steht und oft mit reichen und vielfältigen Verzierungen geschmückt ist. [Century Dictionary]

Also petə-, ein Proto-Indoeuropäischer Wortstamm, der „eilen, fliegen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accipiter; appetence; appetite; apterous; apteryx; archaeopteryx; asymptote; centripetal; Coleoptera; compete; competent; eurypterid; feather; helicopter; hippopotamus; Hymenoptera; impetigo; impetuous; impetus; iopterous; Lepidoptera; ornithopter; panache; panne; pen (n.1) „Schreibgerät“; pennon; peripeteia; perpetual; perpetuity; petition; petulance; petulant; pin; pinion; pinnacle; pinnate; pinniped; potamo-; potamology; propitiation; propitious; ptero-; pterodactyl; ptomaine; ptosis; repeat; symptom.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: im Sanskrit pattram „Flügel, Feder, Blatt“, patara- „fliegend, flüchtig“; im Hethitischen pittar „Flügel“; im Griechischen piptein „fallen“, potamos „Fluss, strömendes Wasser“, pteron, pteryx „Feder, Flügel“, ptilon „weiche Federn, Daunen, Federbusch“; im Lateinischen petere „angreifen, überfallen; suchen, erstreben; um etwas bitten, betteln; verlangen, fordern“, penna „Feder, Flügel“; im Alt-Nordischen fjöðr, im Altenglischen feðer „Feder“; im Altkirchenslawischen pero „Feder“; im Alt-Walisischen eterin „Vogel“.

    Werbung

    Trends von " panache "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "panache" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of panache

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "panache"
    Werbung