Werbung

Bedeutung von pan-Arabism

Panarabismus; die Idee einer politischen Vereinigung der arabischen Staaten; arabische Einheit

Herkunft und Geschichte von pan-Arabism

pan-Arabism(n.)

"das Ideal einer politischen Union der arabischen Staaten," 1930; siehe pan- + Arab + -ism.

Verknüpfte Einträge

„Einer der einheimischen Menschen Arabiens und der umliegenden Regionen“, Ende des 14. Jahrhunderts (Arabes, eine Pluralform), stammt aus dem Altfranzösischen Arabi, das wiederum vom Lateinischen Arabs (Akkusativ Arabem) abgeleitet ist, welches aus dem Griechischen Araps (Genitiv Arabos) kommt. Der Ursprung liegt im Arabischen 'arab, dem einheimischen Namen für das Volk, der vielleicht wörtlich „Einwohner der Wüste“ bedeutet und verwandt ist mit dem Hebräischen arabha „Wüste“.

Die Bedeutung „Obdachloser kleiner Wanderer, Straßenkind“ stammt aus dem Jahr 1848 (Arab of the city, aber die übliche Form war city arab), eine Anspielung auf die nomadischen Lebensweisen der Beduinen. Der Arab League wurde am 22. März 1945 in Kairo gegründet.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Das Wortbildungselement, das „alle, jede, ganze, allumfassende“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen pan-, einer Kombination von pas (im Neutrum pan, im maskulinen und neutrum Genitiv pantos) und steht für „alle“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *pant- zurück, die ebenfalls „alle“ bedeutet und deren Ableitungen nur im Griechischen und Tocharischen zu finden sind.

Im Griechischen wurde es häufig als Präfix verwendet (vor labialen Lauten pam-; vor gutturalen Lauten pag-). In der modernen Zeit taucht es oft in Nationalitätsbezeichnungen auf, wobei das erste bekannte Beispiel anscheinend Panslavism (1846) war. Weitere Beispiele sind panislamic (1881), pan-American (1889), pan-German (1892), pan-African (1900), pan-European (1901) und pan-Arabism (1930).

    Werbung

    Trends von " pan-Arabism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pan-Arabism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pan-Arabism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pan-Arabism"
    Werbung