Werbung

Bedeutung von Pontus

Schwarzes Meer; Region um das Schwarze Meer; antikes Gebiet in Anatolien

Herkunft und Geschichte von Pontus

Pontus

Alter Bezirk in Anatolien an der Südküste des Schwarzen Meeres, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen Pontos, was so viel wie „das Schwarze Meer und die umliegenden Regionen“ bedeutet, wörtlich „das Meer“. Dieser Begriff stammt von einer Variante der indogermanischen Wurzel *pent-, die „treten, gehen“ bedeutet und auch das lateinische pons (Genitiv pontis) für „Brücke, Durchgang“ hervorgebracht hat; siehe auch find (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete findan so viel wie „auf etwas stoßen, etwas entdecken oder durch Suche und Studium erlangen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet fand, das Partizip Perfekt ist funden). Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *findan, was ebenfalls „entdecken, auf etwas stoßen“ bedeutete. Es hat Verwandte in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altsächsischen findan, im Altfriesischen finda, im Altnordischen finna, im Mittelniederländischen vinden, im Althochdeutschen findan, im modernen Deutschen finden und im Gotischen finþan. Ursprünglich bedeutete es also „auf etwas stoßen“.

Das germanische Wort leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pent- ab, die „treten, gehen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch in anderen alten Sprachen Spuren hinterlassen, wie im Althochdeutschen fendeo für „Fußgänger“, im Sanskrit panthah für „Pfad, Weg“, im Avestischen panta für „Weg“, im Griechischen pontos für „offene See“ und patein für „treten, gehen“, im Lateinischen pons (Genitiv pontis für „Brücke“), im Altkirchenslawischen pǫti für „Pfad“ und pęta für „Ferse“, im Russischen put' für „Weg“ und im Armenischen hun für „Furt“ sowie im Altpreußischen pintis für „Straße“. Die Entwicklung der Bedeutung im Germanischen könnte von „gehen“ zu „finden (heraus)“ verlaufen sein, aber Boutkan äußert ernsthafte Zweifel an dieser Theorie.

Im Englischen neigt das germanische *-th- dazu, nach -n- zu -d- zu werden. Der Wandel des Anfangskonsonanten im Germanischen folgt Grimms Gesetz. Die Wendung find out im Sinne von „durch genaue Prüfung entdecken“ entstand in den 1550er Jahren. Im Mittelenglischen gab es bereits das Verb outfinden, das „herausfinden“ bedeutete und um 1300 belegt ist.

„Das ist über eine Brücke“, 1844, ursprünglich und lange Zeit meist im Londoner Kontext verwendet, in Bezug auf die Surrey-Seite der Themse. Es stammt aus dem Lateinischen trans „über, jenseits“ (siehe trans-) + pontine, abgeleitet von pons „Brücke“ (siehe pons). „Angewendet auf die Surrey- und Victoria-Theater, wo früher billiges Melodrama beliebt war, und daher in der Londoner Theater-Sprache auf jedes Stück mit billigem, melodramatischem Charakter“ [Century Dictionary, 1891].

Ein identisches Wort wurde 1891 in der Bedeutung „das, was jenseits des Meeres liegt“ verwendet, abgeleitet vom Lateinischen pontus (siehe Pontus). Für „über einen Fluss“ wurden transriverine und transfluvial verwendet.

    Werbung

    Trends von " Pontus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Pontus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pontus

    Werbung
    Trends
    Werbung