Werbung

Bedeutung von pontifical

pontifikal; bischöflich; päpstlich

Herkunft und Geschichte von pontifical

pontifical(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert: „von oder betreffend einen hohen Kirchenbeamten“; Mitte des 15. Jahrhunderts: „von oder betreffend den Papst von Rom“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen pontifical und direkt aus dem Lateinischen pontificalis, was „von oder betreffend den Hohepriester“ bedeutet. Es leitet sich von pontifex ab, was „Hohepriester“ oder auch „Brückenbauer“ bedeutet (siehe pontifex). Daher entstand das Wort pontificalia, das die „Insignien eines Bischofs“ bezeichnet. Früher wurde pontifical auch als Substantiv verwendet und bedeutete „bischöfliches oder päpstliches Edikt“ (Ende des 14. Jahrhunderts) sowie „Gewänder eines hohen Kirchenvertreters“ (um 1400). Verwandt ist Pontific, das in den 1640er Jahren im antiken römischen Sinne und ab 1716 im christlichen Sinne verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Mitglied des obersten Priesterkollegiums im antiken Rom, 1570er Jahre, abgeleitet vom lateinischen pontifex, was so viel wie „Hoherpriester, Oberster Priester“ bedeutet. Wahrscheinlich setzt sich das Wort zusammen aus pont-, dem Stamm von pons („Brücke“, siehe pons), und -fex, was „Macher“ bedeutet und von facere („tun, machen“) stammt. Diese Wurzel geht zurück auf das urindoeuropäische Wort *dhe-, das „setzen, stellen“ bedeutet.

Falls das stimmt, könnte das Wort ursprünglich „Brückenbauer“ oder „Wegbauer“ geheißen haben. Diese Bedeutung war im Mittellateinischen noch spürbar, und Milton verwendet pontifical (Adjektiv) in diesem Sinne. Im Kirchlichen Latein erweiterte sich die Bedeutung zu „Bischof“ und im Mittellateinischen schließlich zu „Papst“. Im Altenglischen wird pontifex im Durham-Ritual (im alten Northumbrian-Dialekt) als brycgwyrcende („Brückenbauer“) übersetzt. 

Weekley weist darauf hin, dass „Brückenbauen schon immer als fromme Tätigkeit göttlicher Inspiration angesehen wurde.“ Das Century Dictionary spekuliert, dass es ursprünglich darum ging, „für den Bau oder die Instandhaltung einer Brücke verantwortlich zu sein – so wird es zumindest für die Sublician-Brücke erzählt, die Ancus Marcius über den Tiber baute.“ Eine andere Theorie besagt, dass der Begriff metaphorisch für die Verbindung zwischen der irdischen Welt und dem Reich der Götter steht. Weitere Vorschläge führen ihn auf das oskanisch-umbrische puntis („Versöhnungsopfer“) oder auf ein verlorenes etruskisches Wort zurück; in beiden Fällen könnte es durch Volksetymologie so verändert worden sein, dass es dem lateinischen Wort für „Brückenbauer“ ähnelte.

Um 1600, „Hoherpriester“, abgeleitet vom französischen pontif (frühes 16. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen pontifex stammt – der Titel eines römischen Hochpriesters (siehe pontifex). In der Kirchenlatein wurde es für „Bischof“ verwendet, aber im Englischen wurde dieser Sinn erst in den 1670er Jahren belegt, konkret für „den Bischof von Rom“, also den Papst. Pontifical hingegen wird bereits ab der Mitte des 15. Jahrhunderts in Bezug auf den Papst verwendet.

    Werbung

    Trends von " pontifical "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pontifical" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pontifical

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pontifical"
    Werbung