Werbung

Bedeutung von pons

Brücke; Verbindungsstelle; Übergang

Herkunft und Geschichte von pons

pons(n.)

„Brücke“ wird in der Anatomie und in verschiedenen lateinischen Ausdrücken verwendet und stammt vom lateinischen pons, was „Brücke, verbindende Galerie, Gehweg“ bedeutet. Ursprünglich könnte es wahrscheinlich „Weg, Durchgang“ geheißen haben, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *pent-, die „gehen, treten“ bedeutet (siehe find (v.)). Besonders bekannt ist der Ausdruck pons asinorum, was so viel wie „Brücke der Esel“ bedeutet. Dieser Spitzname für die fünfte Proposition im ersten Buch von Euklid stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und beschreibt die Schwierigkeit, die viele Schüler und langsame Denker beim „Überqueren“ dieser Proposition haben: Wenn zwei Seiten eines Dreiecks gleich sind, sind auch die Winkel gegenüber diesen Seiten gleich. „Die ursprüngliche Anspielung scheint sich auf die Schwierigkeit zu beziehen, Esel dazu zu bringen, eine Brücke zu überqueren“ [Century Dictionary]. Das lateinische Wort ist auch die Wurzel für das italienische ponte, das französische pont und das spanische puente.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete findan so viel wie „auf etwas stoßen, etwas entdecken oder durch Suche und Studium erlangen“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III; die Vergangenheitsform lautet fand, das Partizip Perfekt ist funden). Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *findan, was ebenfalls „entdecken, auf etwas stoßen“ bedeutete. Es hat Verwandte in anderen alten germanischen Sprachen, wie im Altsächsischen findan, im Altfriesischen finda, im Altnordischen finna, im Mittelniederländischen vinden, im Althochdeutschen findan, im modernen Deutschen finden und im Gotischen finþan. Ursprünglich bedeutete es also „auf etwas stoßen“.

Das germanische Wort leitet sich von der indogermanischen Wurzel *pent- ab, die „treten, gehen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch in anderen alten Sprachen Spuren hinterlassen, wie im Althochdeutschen fendeo für „Fußgänger“, im Sanskrit panthah für „Pfad, Weg“, im Avestischen panta für „Weg“, im Griechischen pontos für „offene See“ und patein für „treten, gehen“, im Lateinischen pons (Genitiv pontis für „Brücke“), im Altkirchenslawischen pǫti für „Pfad“ und pęta für „Ferse“, im Russischen put' für „Weg“ und im Armenischen hun für „Furt“ sowie im Altpreußischen pintis für „Straße“. Die Entwicklung der Bedeutung im Germanischen könnte von „gehen“ zu „finden (heraus)“ verlaufen sein, aber Boutkan äußert ernsthafte Zweifel an dieser Theorie.

Im Englischen neigt das germanische *-th- dazu, nach -n- zu -d- zu werden. Der Wandel des Anfangskonsonanten im Germanischen folgt Grimms Gesetz. Die Wendung find out im Sinne von „durch genaue Prüfung entdecken“ entstand in den 1550er Jahren. Im Mittelenglischen gab es bereits das Verb outfinden, das „herausfinden“ bedeutete und um 1300 belegt ist.

Mitglied des obersten Priesterkollegiums im antiken Rom, 1570er Jahre, abgeleitet vom lateinischen pontifex, was so viel wie „Hoherpriester, Oberster Priester“ bedeutet. Wahrscheinlich setzt sich das Wort zusammen aus pont-, dem Stamm von pons („Brücke“, siehe pons), und -fex, was „Macher“ bedeutet und von facere („tun, machen“) stammt. Diese Wurzel geht zurück auf das urindoeuropäische Wort *dhe-, das „setzen, stellen“ bedeutet.

Falls das stimmt, könnte das Wort ursprünglich „Brückenbauer“ oder „Wegbauer“ geheißen haben. Diese Bedeutung war im Mittellateinischen noch spürbar, und Milton verwendet pontifical (Adjektiv) in diesem Sinne. Im Kirchlichen Latein erweiterte sich die Bedeutung zu „Bischof“ und im Mittellateinischen schließlich zu „Papst“. Im Altenglischen wird pontifex im Durham-Ritual (im alten Northumbrian-Dialekt) als brycgwyrcende („Brückenbauer“) übersetzt. 

Weekley weist darauf hin, dass „Brückenbauen schon immer als fromme Tätigkeit göttlicher Inspiration angesehen wurde.“ Das Century Dictionary spekuliert, dass es ursprünglich darum ging, „für den Bau oder die Instandhaltung einer Brücke verantwortlich zu sein – so wird es zumindest für die Sublician-Brücke erzählt, die Ancus Marcius über den Tiber baute.“ Eine andere Theorie besagt, dass der Begriff metaphorisch für die Verbindung zwischen der irdischen Welt und dem Reich der Götter steht. Weitere Vorschläge führen ihn auf das oskanisch-umbrische puntis („Versöhnungsopfer“) oder auf ein verlorenes etruskisches Wort zurück; in beiden Fällen könnte es durch Volksetymologie so verändert worden sein, dass es dem lateinischen Wort für „Brückenbauer“ ähnelte.

Werbung

Trends von " pons "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pons" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pons

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pons"
Werbung