Werbung

Bedeutung von pontoon

Schwimmkörper; Flachboot; Pontonbrücke

Herkunft und Geschichte von pontoon

pontoon(n.)

„Flachbodenboot“ (insbesondere in der Militärtechnik ein Boot, das eine temporäre Brücke über einen Fluss unterstützt), 1670er Jahre, aus dem Französischen pontoon, aus dem Altfranzösischen ponton (14. Jahrhundert) „Brücke, Zugbrücke, Boot-Brücke; Flachbodenboot“, aus dem Lateinischen pontonem (im Nominativ ponto) „Flachbodenboot“, abgeleitet von pons „Brücke“ (siehe pons). Der Begriff Pontoon bridge „Fahrbahn, die auf Pontons gestützt ist“, wird 1778 belegt. Verwandt: Pontooneer (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„Brücke“ wird in der Anatomie und in verschiedenen lateinischen Ausdrücken verwendet und stammt vom lateinischen pons, was „Brücke, verbindende Galerie, Gehweg“ bedeutet. Ursprünglich könnte es wahrscheinlich „Weg, Durchgang“ geheißen haben, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *pent-, die „gehen, treten“ bedeutet (siehe find (v.)). Besonders bekannt ist der Ausdruck pons asinorum, was so viel wie „Brücke der Esel“ bedeutet. Dieser Spitzname für die fünfte Proposition im ersten Buch von Euklid stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert und beschreibt die Schwierigkeit, die viele Schüler und langsame Denker beim „Überqueren“ dieser Proposition haben: Wenn zwei Seiten eines Dreiecks gleich sind, sind auch die Winkel gegenüber diesen Seiten gleich. „Die ursprüngliche Anspielung scheint sich auf die Schwierigkeit zu beziehen, Esel dazu zu bringen, eine Brücke zu überqueren“ [Century Dictionary]. Das lateinische Wort ist auch die Wurzel für das italienische ponte, das französische pont und das spanische puente.

„Flachbodenboot mit quadratischem Heck und ohne Mast“, um 1500, möglicherweise ein lokales Überbleibsel aus dem späten Altenglischen punt, das wahrscheinlich aus dem britischen Latein ponto „Flachbodenboot“ stammt (siehe OED), eine Art gallisches Transportmittel (Caesar), auch „schwimmende Brücke“ (Gellius), abgeleitet von Latein pontem (Nominativ pons) „Brücke“ (aus der PIE-Wurzel *pent- „treten, gehen“; siehe find (v.)). Oder beeinflusst durch das altfranzösische verwandte Wort pont „großes, flaches Boot“. Vergleiche pontoon.

    Werbung

    Trends von " pontoon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pontoon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pontoon

    Werbung
    Trends
    Werbung