Werbung

Bedeutung von Sturm und Drang

Sturm und Drang; Aufruhr und Leidenschaft; emotionale Unruhe

Herkunft und Geschichte von Sturm und Drang

Sturm und Drang(n.)

Im Jahr 1844, wörtlich „Sturm und Drang“, bezieht sich auf die deutsche Romantikbewegung des späten 18. Jahrhunderts (verbunden mit Goethe). Der Name stammt von einem romantischen Drama aus dem Jahr 1776 von Friedrich Maximilian von Klinger (1752-1831), der es auf Anregung von Christoph Kauffmann so nannte. Für die Etymologien siehe storm (n.) + throng (n.). Die alliterative Verbindung von storm und stress im Englischen ist seit den 1630er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete storm „Unwetter, gewaltsame Störung der Atmosphäre“, oft begleitet von starken Winden, Regen usw. Es konnte auch „Ansturm, Angriff; Tumult; Störung“ bedeuten und stammt aus dem Urgermanischen *sturmaz „Sturm“ (verwandt mit Altnordisch stormr, Altsächsisch, Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch, Niederländisch storm, Althochdeutsch sturm, Deutsch Sturm).

Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *stur-mo- stammt, abgeleitet von der Wurzel *(s)twer- (1) „drehen, wirbeln“. Das Altfranzösische estour „Ansturm, Tumult“, das Italienische stormo „Kampf“ sind germanische Lehnwörter. Vergleiche auch stour (n.).

Die bildlichen Bedeutungen setzen im späten Altenglisch ein: „Störung, Erschütterung“ in zivilem, politischen, sozialen oder häuslichem Leben. Auch die Vorstellung von „tumultartigem Flug oder Fall von geworfenen Objekten“ findet sich im späten Altenglisch. Die bildliche Bedeutung „tumultartiger Ansturm“ (von Tränen, Empörung usw.) entstand um 1600.

Die Redewendung take (something) by storm (1680er Jahre) stammt aus dem militärischen Kontext (siehe storm (v.)). Die umgangssprachliche amerikanische Wendung _______ up a storm, die bedeutet, eine bestimmte Handlung mit heftiger oder leidenschaftlicher Energie auszuführen, entstand 1946.

Storm-wind „Wind eines Sturms“ stammt aus dem Jahr 1798. Storm-door „äußere oder zusätzliche Tür zum Schutz vor schlechtem Wetter“ ist seit 1872 belegt; storm-window in ähnlicher Bedeutung ist seit 1824 nachgewiesen. Storm-cellar, ein Schutzraum bei heftigen Stürmen, taucht 1929 im amerikanischen Englisch auf. Storm-water „Wasser aus einem Sturm“ stammt aus dem Jahr 1847; die Küsten storm-surge ist seit 1872 belegt.

Storm-tossed (Adj.) stammt aus den 1610er Jahren. Storm-bird für den Sturmvogel ist seit 1752 belegt. Storm-cloud, eine Wolke, die einen Sturm bringt oder ankündigt, ist seit 1822 nachweisbar.

„Menge, Menschenmenge, großer Andrang von Leuten“, um 1300, wahrscheinlich eine Verkürzung des Altenglischen geþrang „Menschenmenge, Tumult“ (verwandt mit dem Verb þringan „drücken, drängen, pressen“), aus dem Urgermanischen *thrangan (auch Quelle des Altnordischen þröng, Niederländischen drang, Deutschen Drang „Menschenmenge, Gedränge“).

    Werbung

    Trends von " Sturm und Drang "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Sturm und Drang" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sturm und Drang

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sturm und Drang"
    Werbung