Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von Sturm und Drang
Herkunft und Geschichte von Sturm und Drang
Sturm und Drang(n.)
Im Jahr 1844, wörtlich „Sturm und Drang“, bezieht sich auf die deutsche Romantikbewegung des späten 18. Jahrhunderts (verbunden mit Goethe). Der Name stammt von einem romantischen Drama aus dem Jahr 1776 von Friedrich Maximilian von Klinger (1752-1831), der es auf Anregung von Christoph Kauffmann so nannte. Für die Etymologien siehe storm (n.) + throng (n.). Die alliterative Verbindung von storm und stress im Englischen ist seit den 1630er Jahren belegt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " Sturm und Drang "
"Sturm und Drang" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sturm und Drang
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.