Werbung

Bedeutung von storm

Sturm; Unwetter; Gewitter

Herkunft und Geschichte von storm

storm(n.)

Im Altenglischen bezeichnete storm „Unwetter, gewaltsame Störung der Atmosphäre“, oft begleitet von starken Winden, Regen usw. Es konnte auch „Ansturm, Angriff; Tumult; Störung“ bedeuten und stammt aus dem Urgermanischen *sturmaz „Sturm“ (verwandt mit Altnordisch stormr, Altsächsisch, Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch, Niederländisch storm, Althochdeutsch sturm, Deutsch Sturm).

Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *stur-mo- stammt, abgeleitet von der Wurzel *(s)twer- (1) „drehen, wirbeln“. Das Altfranzösische estour „Ansturm, Tumult“, das Italienische stormo „Kampf“ sind germanische Lehnwörter. Vergleiche auch stour (n.).

Die bildlichen Bedeutungen setzen im späten Altenglisch ein: „Störung, Erschütterung“ in zivilem, politischen, sozialen oder häuslichem Leben. Auch die Vorstellung von „tumultartigem Flug oder Fall von geworfenen Objekten“ findet sich im späten Altenglisch. Die bildliche Bedeutung „tumultartiger Ansturm“ (von Tränen, Empörung usw.) entstand um 1600.

Die Redewendung take (something) by storm (1680er Jahre) stammt aus dem militärischen Kontext (siehe storm (v.)). Die umgangssprachliche amerikanische Wendung _______ up a storm, die bedeutet, eine bestimmte Handlung mit heftiger oder leidenschaftlicher Energie auszuführen, entstand 1946.

Storm-wind „Wind eines Sturms“ stammt aus dem Jahr 1798. Storm-door „äußere oder zusätzliche Tür zum Schutz vor schlechtem Wetter“ ist seit 1872 belegt; storm-window in ähnlicher Bedeutung ist seit 1824 nachgewiesen. Storm-cellar, ein Schutzraum bei heftigen Stürmen, taucht 1929 im amerikanischen Englisch auf. Storm-water „Wasser aus einem Sturm“ stammt aus dem Jahr 1847; die Küsten storm-surge ist seit 1872 belegt.

Storm-tossed (Adj.) stammt aus den 1610er Jahren. Storm-bird für den Sturmvogel ist seit 1752 belegt. Storm-cloud, eine Wolke, die einen Sturm bringt oder ankündigt, ist seit 1822 nachweisbar.

storm(v.)

Das Wort für den Wind, „wüten, gewalttätig sein, mit großer Kraft blasen“, entstand um 1400, stormen, und leitet sich entweder von storm (Substantiv) ab oder vom altenglischen Begriff styrman, der mit dem niederländischen stormen, dem althochdeutschen sturman, dem deutschen stürmen und dem dänischen storme verwandt ist.

Die militärische Bedeutung „angreifen und versuchen, einen Ort zu erobern, indem man Mauern erklimmt und Tore aufbricht“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der Sinn „mit Gewalt bewegen, wütend eilen“ kam 1837 auf und wird als Ableitung von der militärischen Bedeutung angesehen. Verwandte Begriffe: Stormed; storming. Das italienische stormire, was „Lärm machen“ bedeutet, stammt aus dem Germanischen.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort stoure auf, das so viel wie "Tumult, bewaffneter Konflikt, Kampf gegen Widrigkeiten oder Schmerzen" bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen estur und dem altfranzösischen estour, was "Tumult, Konflikt, Angriff, Schock, Schlacht" bedeutet. Dieses Wort hat germanische Wurzeln und geht zurück auf das urgermanische *sturmaz, was "Sturm" bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im althochdeutschen sturm, das "Sturm" oder "Schlacht" bedeutet; siehe auch storm (n.)). Später wurde es von Edmund Spenser und seinen Nachahmern in verschiedenen Bedeutungen wiederbelebt. In Schottland und im Norden Englands hat es sich ebenfalls erhalten und bedeutet dort so viel wie "ein (treibender) Sturm" oder "Aufruhr, Tumult." Das italienische stormo stammt ebenfalls aus dem Germanischen.

1815, ein Theaterbegriff, der sich auf Aufführungen bezieht (gewöhnlich mit kurzen Actionstücken, um den einfachen Geschmack zu bedienen), die in Scheunen im Bundesstaat New York stattfanden; siehe barn + storm (Verb). Die Idee dahinter war, die Scheunen, die als Theater in ländlichen Gegenden dienten, „stürmisch zu erobern“, wo wandernde Schauspieltruppen typischerweise auftraten. Ab 1896 wurde der Begriff auch für Wahlkampftouren verwendet und ab 1928 für reisende Piloten, die auf Messen und Rennen Luftakrobatik vorführten. Verwandte Begriffe: Barnstormed; barnstorming; barnstormer.

Werbung

Trends von " storm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"storm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of storm

Werbung
Trends
Werbung