Werbung

Bedeutung von sturdy

robust; widerstandsfähig; stabil

Herkunft und Geschichte von sturdy

sturdy(adj.)

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert als Nachname), sturdi, „schwer zu handhaben, rücksichtslos, gewalttätig; wild, grausam; mutig, stark im Kampf; streng, hart; schlecht gelaunt; ungehorsam, rebellisch“ – abgeleitet aus dem Altfranzösischen estordi, estourdi (11. Jahrhundert, modernes Französisch étourdi) „gewalttätig“, ursprünglich „benommen“, das Partizip Perfekt von estordir, estordiir „benommen machen, betäuben, verblüffen“ (modernes Französisch étourdir), aus dem Vulgärlatein *exturdire (auch Quelle des Spanischen atordir „betäuben, benommen machen“, früher estordir), das einige als Ableitung des lateinischen Intensivpräfixes ex- (siehe ex-) + turdus „Drossel“ (siehe thrush (n.1)) vermuten.

Die gängigste Erklärung für diese vermutete Herkunft ist, dass das Bild von Drosseln stammt, die in Weingütern die Traubenreste fressen und dann betrunken wirken. Klein bemerkt, dass das italienische tordo „Drossel“ auch „Einfachkopf“ bedeutet, und im Französischen gibt es den Ausdruck soûl comme une grive „betrunken wie eine Drossel“. Das Oxford English Dictionary hingegen betrachtet all diese Erklärungen als „ernsthaft angreifbar“. Das Century Dictionary vergleicht es mit dem lateinischen torpidus „stumpf“ (Lewis & Short führt ein *ex-torpesco an).

Im Bezug auf eine Person stammt die Bedeutung „robust gebaut, stark und zäh“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei Gegenständen (Bäume, Wände usw.) bedeutet es „stark, kräftig“, um 1400. Im Mittelenglischen wurde es auch für raue Wellen und tosende Flüsse verwendet. Verwandte Begriffe: Sturdily; sturdiness. Der Ausdruck Sturdy-boots „eigensinniger Mensch“ stammt aus dem Jahr 1762; ein sturdy beggar war früher jemand, der durch Betteln lebte, aber arbeitsfähig war (um 1400).

Verknüpfte Einträge

Eine Art von Singvogel, insbesondere die Singdrossel oder Mavis, im Altenglischen þræsce, eine Variante von þrysce, abgeleitet vom Urgermanischen *thruskjon (auch die Quelle für Altnordisch þröstr, Norwegisch trost, Althochdeutsch drosca), und stammt aus dem Urindoeuropäischen *trozdo- (auch die Wurzel für Latein turdus, Litauisch strazdas „Drossel“, Mittelirisch truid, Walisisch drudwy „Star“, Altkirchenslawisch drozgu, Russisch drozdu). Der Begriff wurde auf viele nicht verwandte Arten ausgeweitet, die ihm ähneln.

An aged thrush, frail, gaunt, and small,
     In blast-beruffled plume,
Had chosen thus to fling his soul
     Upon the growing gloom.
[Hardy, "The Darkling Thrush," Dec. 31, 1900]
Eine gealterte Drossel, zerbrechlich, ausgemergelt und klein,
     In vom Wind zerzaustem Gefieder,
Hatte sich entschieden, so seine Seele
     In die wachsende Dunkelheit zu werfen.
[Hardy, „The Darkling Thrush“, 31. Dezember 1900]

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " sturdy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sturdy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sturdy

    Werbung
    Trends
    Werbung