Werbung

Bedeutung von stutter

stottern; mit Unterbrechungen sprechen; wiederholt Wörter oder Silben aussprechen

Herkunft und Geschichte von stutter

stutter(v.)

„Mit einem deutlichen Stottern sprechen; mit häufigen Unterbrechungen und Wiederholungen von Wörtern oder Silben aussprechen“, 1560er Jahre, eine häufigere Form des früheren stutt „stottern“, abgeleitet vom Mittelenglischen stutten „stottern, stammeln“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Das mittelengliche stutt ist früher in der Bedeutung „stoppen, zum Stillstand kommen, innehalten“ belegt (ca. 1200), und die Sprechbedeutung könnte eine Erweiterung davon sein. Ähnliche Wörter im kontinentalen Germanischen hatten jedoch oft beide Bedeutungen. Das mittelengliche Wort im Sinne von „stottern“ könnte direkt aus dem mitteldutch stutselen oder dem mittelniederdeutschen stöteren „stottern“ stammen.

Die Wortgruppe wird auf das urgermanische *staut- „drücken, stoßen“ zurückgeführt (auch die Quelle für das alt-sächsische stotan, alt-hochdeutsche stozan, gotische stautan „drücken, stoßen“; altnordische stytta „kürzen“; deutsches stutzen „kürzen, verkürzen; abrupt stoppen, zögern“; niederländisches stuiten „stoppen, aufhalten, bremsen, verhindern“; mittelniederdeutsches stoten „stoßen, gegen etwas schlagen, zusammenstoßen“, stutten „etwas stoppen, verzögern“). Dies stammt vom protoindoeuropäischen *(s)teu- (1) „schlagen, schlagen, gegen etwas schlagen“ (siehe steep (adj.)). Siehe auch -er (4).

Im Mittelenglischen gab es den Ausdruck stutty horse, was so viel wie „ein wankender oder zum Stolpern neigender Gaul“ bedeutete (ca. 1400). Das einfache stutt (Verb) wurde bis etwa 1700 auf den Dialekt reduziert. Das Substantiv ist seit 1854 belegt und bedeutet „deutliches Stottern, gebrochenes und wiederholtes Sprechen“. Verwandte Begriffe: Stuttered; stuttering; stutterer.

Verknüpfte Einträge

„steil, abschüssig, mit steilem Gefälle“ – das beschreibt Klippen, Berge und Ähnliches. Im Mittelenglischen hieß es stēpe, was aus dem Altenglischen steap stammt und ursprünglich „hoch, erhaben“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es konnte auch „tief“ oder „auffällig, herausragend“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staupa-, das auch im Altfriesischen stap für „hoch, erhaben“ und im Mittelhochdeutschen *stouf vorkommt.

Man geht davon aus, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *steup- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1), die „drücken, stoßen, schlagen, hauen“ bedeutet. Diese Wurzel entwickelte sich weiter zu Begriffen für hervorstehende Objekte. Ähnliche Ableitungen finden sich im Griechischen: typtein bedeutet „schlagen“, typos steht für „Schlag, Form, Stempel“. Im Sanskrit gibt es tup- für „Schaden“ und tundate für „stößt, sticht“. Im Gotischen heißt es stautan – „drücken“, und im Altnordischen stuttr bedeutet „kurz“. Allerdings ist Boutkan skeptisch, ob diese weitreichenden Verbindungen wirklich bestehen.

Die Bedeutung „steil“ dürfte bereits im Altenglischen vorhanden gewesen sein. Im Mittelenglischen fand man sie auch bei starken Männern, lauten Stimmen, großen, leuchtenden Augen und im Zusammenhang mit dem Alter. Der umgangssprachliche Ausdruck „zu einem hohen Preis“ ist eine US-amerikanische Prägung, die erstmals 1856 belegt ist. Verwandt ist das Adverb Steeply. Das Substantiv, das „steiler Ort, Abhang“ bedeutet, taucht in den 1550er Jahren auf.

„sehr sparsam oder frugal sein“, 1722, stammt von einer früheren Bedeutung „begrenzen, einschränken“ (1510er Jahre), „eine Handlung oder Anstrengung beenden“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und intransitiv „aufhören, ablassen“ (ca. 1200). Im Mittelenglischen lautete das stinten, im Altenglischen styntan, was so viel wie „abstumpfen, dämpfen, betäuben“ bedeutete – wahrscheinlich ursprünglich „verkürzen“. Dies geht auf das urgermanische *stuntijanan zurück, das seinerseits aus dem indogermanischen *steud- abgeleitet ist, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1) „stoßen, stecken, schlagen, hauen“ (siehe steep (adj.)).

Das altenglische Verb ist verwandt mit dem altnordischen stytta (abgeleitet von früher *stynta) „verkürzen, kurz machen, hochstecken“. Die moderne Bedeutung des englischen Begriffs könnte entweder aus dem Altnordischen stammen oder aus einer nicht dokumentierten altenglischen Bedeutung. Verwandt sind auch stunt (v.) und stutter (v.).

Die transitive Bedeutung „ungebührlich in der Versorgung einschränken“ ist seit 1722 belegt; die von „vorsichtig im Ausgeben sein“ stammt aus dem Jahr 1848. Verwandt: Stinted; stinting. Im Mittelenglischen wurde stinter für Gott und die Jungfrau Maria verwendet, als diejenigen, die Streit, Leid usw. „beenden“.

Das germanische Ableitungssuffix für Verben, das wiederholte oder diminutive Handlungen anzeigt, wie in clamber, clatter, flicker (v.), glitter (v.), quaver, shimmer, slumber (v.), stutter (v.), wander, waver. Vergleiche auch snaker (mittelenglisch snakeren) „schleichen, sich davonschleichen“ (ca. 1200), aus dem Altisländischen.

    Werbung

    Trends von " stutter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stutter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stutter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stutter"
    Werbung