Werbung

Bedeutung von T-shirt

T-Shirt; kurzärmliges Oberteil; Freizeitkleidung

Herkunft und Geschichte von T-shirt

T-shirt(n.)

auch tee-shirt, 1920, von T + shirt (n.), so genannt in Bezug auf die Form, die es annimmt, wenn es flach ausgelegt ist. Die Form t-shirt ist somit inkorrekt.

Special mention should be accorded the sweat shirt, or "T" shirt, which has been used for a good many years among athletes and which is bound to be as popular with outers, having just recently been "discovered." A "T" shirt will do everything a sweater does and more, while it costs fully a quarter less. ["Comfortable Togs for Your Vacation," Rutland (Vermont) Daily Herald, June 29, 1922]
Besonderes Augenmerk sollte dem Sweatshirt oder "T" Shirt geschenkt werden, das seit vielen Jahren von Sportlern verwendet wird und das ebenso beliebt bei Außenstehenden sein wird, da es gerade erst "entdeckt" wurde. Ein "T" Shirt kann alles tun, was ein Pullover tut und mehr, während es vollständig ein Viertel weniger kostet. ["Comfortable Togs for Your Vacation," Rutland (Vermont) Daily Herald, June 29, 1922]

Vergleiche T-rail, eines mit einem Querschnitt in Form des Buchstabens T, das T-square, usw. Verwandt: T-shirted.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shirt, shirte, was so viel wie „Oberbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Altenglischen scyrte und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *skurtjon, was „kurzes Kleidungsstück“ heißt. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen skyrta und im Schwedischen skjorta für „Rock, Kittel“. Im Mittelniederländischen hieß es scorte, im heutigen Niederländischen schort bedeutet es „Schürze“. Im Mittelniederdeutschen fand man schörte, im Mittelhochdeutschen schurz und im modernen Deutsch Schurz, alles Begriffe für „Schürze“. Möglicherweise hängt es mit dem altenglischen scort oder sceort zusammen, was „kurz“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) für „schneiden“, was auf die Idee eines „ausgeschnittenen Stücks“ anspielt.

Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass die Bedeutung des Begriffs im Altenglischen unklar ist, da es nur einen Beleg gibt: eine Glossierung, bei der die Bedeutung des lateinischen Begriffs vermutlich nicht verstanden wurde. Das litauische šarkas für „Hemd“, das altkirchenslawische sraka für „Tunika“, das russische soročka und das finnische sarkki für „Hemd“ könnten ebenfalls germanischen Ursprungs sein.

Ursprünglich war es das Hauptunterhemd, das sowohl Männer als auch Frauen trugen. Heutzutage wird es jedoch fast ausschließlich für Männer verwendet. In Bezug auf Damenoberbekleidung wurde der Begriff 1896 wieder eingeführt.

Bloody shirt, also ein blutbeflecktes Hemd, das als Symbol für einen Skandal oder ein Unrecht gezeigt wird, um Empörung oder Groll zu wecken, ist seit den 1580er Jahren belegt und wird meist im übertragenen Sinne verwendet. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird „shirt“ oft auch bildlich für den eigenen Besitz oder Reichtum verwendet, was zu Ausdrücken wie give (someone) the shirt off one's back (1771) führte, was so viel heißt wie „jemandem alles geben, was man hat“. Der Ausdruck lose one's shirt, was „kompletten finanziellen Verlust erleiden“ bedeutet (1935), spielt ebenfalls auf diesen Gedanken an. Die Redewendung keep one's shirt on, was so viel wie „geduldig bleiben“ bedeutet (1904), stammt von der Vorstellung, sich nicht für einen Kampf auszuziehen.

Der zwanzigste Buchstabe des englischen Alphabets; im phönizischen Alphabet war das entsprechende Zeichen der 22. und letzte. Alles, was über T im modernen Alphabet hinausgeht, sind europäische Veränderungen oder Ergänzungen. Der Laut hat sich im Laufe der Geschichte konstant gehalten. Früher wurde der Buchstabe einem verurteilten Dieb auf die Hand gebrannt. Vergleiche auch th.

Im Spätlatein und Altfranzösischen nahm -t- vor -e- und -i- den „s“-Laut von -c- an, und es entstanden Wörter in beiden Schreibweisen (nationem/nacionem), die oft ins Mittelenglische mit einem -c- übernommen wurden (nacioun). In den meisten Fällen wurde die Schreibweise im frühen Neuenglisch wieder zu einem -t- geändert. Edmund Coote's „English Schoole-maister“ (1596) hat noch malicious/malitious; und einige Wörter, die in der alten Schreibweise gut etabliert waren (space, place, coercion, suspicion), widerstanden dieser Wiederherstellung.

Der Aussprachewandel in -tu--Wörtern im südlichen Englisch hin zu „-shu-“ (nature, actually) wurde um 1900 bemerkt.

Die Redewendung cross one's t's (and dot one's i's) „genau sein“ ist seit 1849 belegt. Der Ausdruck to a T „genau, mit größter Genauigkeit“ ist seit den 1690er Jahren dokumentiert, obwohl die genaue Bedeutung trotz vieler Spekulationen unklar bleibt. Das Messwerkzeug, das als T-square bezeichnet wird (manchmal als Quelle dieser Redewendung vermutet), ist unter diesem Namen erst seit 1785 belegt.

In der Medizin wird die T-cell (1970) so genannt, weil die Zellen aus dem thymus stammen. Als mittelalterliche Ziffer repräsentierte T die Zahl 160.

    Werbung

    Trends von " T-shirt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "T-shirt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of T-shirt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "T-shirt"
    Werbung