Werbung

Bedeutung von Templar

Mitglied des mittelalterlichen religiösen/militärischen Ordens der Tempelritter; Ritter, der im Dienste des Christentums kämpfte; Träger eines weißen Mantels mit rotem Kreuz.

Herkunft und Geschichte von Templar

Templar(n.)

"Mitglied des mittelalterlichen religiösen/militärischen Ordens, bekannt als Knights Templars (ca. 1118-1312), Ende des 13. Jahrhunderts, templer (ca. 1200 als Nachname), aus dem anglo-französischen templer, altfranzösisch templier (ca. 1200), aus dem mittellateinischen templaris (Mitte des 12. Jahrhunderts). So genannt wegen ihres Hauptquartiers in einem Gebäude nahe des Salomonischen Tempels in Jerusalem (siehe temple (n.1)). Ihre charakteristische Kleidung war ein weißer Mantel mit einem roten Kreuz.

Verknüpfte Einträge

[Gebäude für den Gottesdienst, Bauwerk, das dem Dienst eines Gottes oder mehrerer Götter gewidmet ist] Im Altenglischen tempel, abgeleitet vom Lateinischen templum, was so viel bedeutet wie „Stück Land, das für die Entnahme von Vorzeichen geweiht ist, Gebäude für den Gottesdienst eines Gottes“. Die genaue Bedeutung des Begriffs ist unklar.

Man hat ihn mit der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *tem- „schneiden“ in Verbindung gebracht, basierend auf der Idee eines „Ortes, der reserviert oder ausgeschnitten ist“ [Watkins]. Eine andere Theorie führt ihn auf eine Wurzel *temp- zurück, die „dehnen“ bedeutet [Klein, de Vaan], und beschreibt einen „geräumten (abgemessenen) Platz vor einem Altar“ (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ten- „dehnen“; vergleiche temple (n.2)). Diese Vorstellung könnte sich auf die „gespannte“ Schnur beziehen, die den Boden absteckt. Im Griechischen gibt es das Wort temenos, was „heiliges Gebiet um einen Tempel“ bedeutet, wörtlich also „abgeschnittener Ort“, abgeleitet von temnein „schneiden“.

Im übertragenen Sinne wurde im Altenglischen bereits ein „jeder Ort, der als von göttlicher Gegenwart erfüllt angesehen wird“ damit bezeichnet. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand der Begriff Verwendung für Gebäude, die dem öffentlichen christlichen Gottesdienst dienten, insbesondere für prächtige Kirchen. Ab den 1590er Jahren wurde er auch auf jüdische Synagogen angewendet. In Frankreich wurde er als Bezeichnung für protestantische Kirchen verwendet, während église den katholischen Kirchen vorbehalten war.

    Werbung

    Trends von " Templar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Templar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Templar

    Werbung
    Trends
    Werbung