Werbung

Bedeutung von Velox

schnell; zügig

Herkunft und Geschichte von Velox

Velox(n.)

Es handelt sich um eine Art fotografisches Druckpapier, das durch ein Verfahren hergestellt wird, das 1893 von Leo Baekeland patentiert wurde. Baekeland verkaufte es 1899 für 1 Million Dollar an George Eastman und nutzte das Geld, um das Labor zu bauen, in dem er bedeutende Entdeckungen im Bereich der Kunststoffe machte (siehe Bakelite). Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „schnell, zügig“ (siehe velocity).

Verknüpfte Einträge

Eine Art von Kunststoff, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet war. 1909 wurde der Name aus dem Deutschen Bakelit übernommen, benannt nach dem in Belgien geborenen US-Physiker Leo Baekeland (1863-1944), der es erfand. Ursprünglich war es ein geschützter Markenname und entsteht durch die Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Chauliac) taucht das Wort velocite auf, das „Schnelligkeit, Beweglichkeit, Geschwindigkeit“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen velocitatem (im Nominativ velocitas), was „Schnelligkeit, Geschwindigkeit“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von velox (im Genitiv velocis) ab, was „schnell, rasch, flink“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist ungewiss; möglicherweise hängt er mit vehere zusammen, was „tragen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *wegh-, die „gehen, sich bewegen, in einem Fahrzeug transportieren“ bedeutet). Eine andere Möglichkeit ist, dass er von einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *weg- stammt, die „stark sein, lebhaft sein“ bedeutet. Die präzisere Bedeutung in der Physik, die sich auf die relative Bewegungsrate bezieht, entwickelte sich erst in den 1650er Jahren.

    Werbung

    Trends von " Velox "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Velox" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Velox

    Werbung
    Trends
    Werbung