Werbung

Bedeutung von aberrant

abweichend; unregelmäßig; ungewöhnlich

Herkunft und Geschichte von aberrant

aberrant(adj.)

„Vom gewohnten Kurs abweichend“, 1798, ursprünglich in der Naturgeschichte verwendet, bedeutet „etwas anders als die Gruppe, in der es sich befindet“. Es stammt vom lateinischen aberrantem (Nominativ aberrans), dem Partizip Präsens von aberrare, was so viel wie „sich verirren, vom Weg abkommen“ bedeutet – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Es setzt sich zusammen aus ab (was „weg von“ bedeutet; siehe ab-) und errare (was „umherirren, sich verirren, streifen“ bedeutet; siehe err). Verwandte Begriffe sind Aberrance und aberrancy (1660er Jahre). Das Verb aberrate ist eher selten.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aus dem Altfranzösischen errer „sich verirren, den Weg verlieren; einen Fehler machen; gegen etwas verstoßen“, abgeleitet vom Lateinischen errare „umherwandern, sich verirren“, im übertragenen Sinne „im Irrtum sein“. Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ers- (1) „sich bewegen, umherirren“ (die auch im Sanskrit arsati „fließt“; im Altenglischen ierre „wütend; umherirrend“; im Altfriesischen ire „wütend“; im Althochdeutschen irri „wütend“, irron „irreführend“; im Gotischen airziþa „Irrtum; Täuschung“ zu finden ist). Die germanischen Begriffe spiegeln die Vorstellung wider, dass Wut ein „Abirren“ von normaler Gelassenheit darstellt. Verwandt: Erred; erring.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " aberrant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aberrant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aberrant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aberrant"
    Werbung