Werbung

Bedeutung von Aberdeen

Abderdeen; Stadt in Schottland; Mündung des Flusses Don

Herkunft und Geschichte von Aberdeen

Aberdeen

Die Stadt im Osten Schottlands trägt den Namen, der wörtlich "Mund des (Flusses) Don" bedeutet, da der Don dort in die Nordsee mündet. Der Name stammt aus dem Gälischen aber, was so viel wie "(Fluss)mund" bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Keltischen *ad-ber-o-, abgeleitet von *ad-, was "zu" bedeutet (siehe ad-), und *ber-, was "tragen" heißt (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) "tragen"). Im Vergleich dazu steht Inverness. Verwandt ist auch Aberdonian.

Verknüpfte Einträge

Wörtlich bedeutet es „Mündung des (Flusses) Ness“ (wahrscheinlich abgeleitet von einem alten keltischen Wort, das „tobender“ oder „rauschend“ bedeutet). Der Teil Inver- findet sich in vielen Ortsnamen in Schottland und hat seinen Ursprung im Gälischen. Er bezeichnet in der Regel Orte, an denen ein Fluss in einen anderen Fluss oder ins Meer mündet. Dieser Begriff stammt aus dem Altirischen *in(d)ber-, was so viel wie „Mündung“ oder „Ästuar“ bedeutet – wörtlich übersetzt „ein Hineintragen“ oder „ein Hineinführen“. Dies wiederum stammt aus dem Keltischen *endo-ber-o-, wobei *endo- „hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en-do-, einer erweiterten Form der Wurzel *en; siehe auch in), und *ber- bedeutet „tragen“ oder „führen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1), die sowohl „tragen“ als auch „Kinder gebären“ bedeutet.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

    Werbung

    Trends von " Aberdeen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Aberdeen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Aberdeen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Aberdeen"
    Werbung