Werbung

Bedeutung von abhor

verabscheuen; hassen; sich ekeln vor

Herkunft und Geschichte von abhor

abhor(v.)

Um 1400 wurde das Wort verwendet, um "verabscheuen, mit Abscheu betrachten, intensiv ablehnen" auszudrücken. Wörtlich bedeutet es so viel wie "sich vor Entsetzen oder Angst zurückziehen." Es stammt vom lateinischen abhorrere, was so viel wie "sich vor etwas zurückziehen, eine Abneigung haben, vor etwas erschauern" bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ab, was "weg von, entfernt" bedeutet (siehe ab-), und horrere, was "vor etwas zittern, erschauern" bedeutet – wörtlich also "sich aufstellen, strubbelig werden." Letzteres kommt aus dem Urgermanischen *ghers-, was "sich herausstellen, sich abheben, auf einen Punkt steigen, sich aufstellen" bedeutet (siehe auch horror).

Früher konnte es auch bedeuten, "jemanden mit Entsetzen oder Abscheu erfüllen" (16. Jahrhundert). Im Lateinischen war die Bedeutung weniger intensiv und konnte auch "von etwas entfernt sein, sich von etwas unterscheiden oder abweichen, nicht im Einklang mit etwas sein" umfassen. Verwandte Begriffe sind Abhorred und abhorring.

abhor

Verknüpfte Einträge

Früh im 14. Jahrhundert wurde das Wort für „Gefühl des Ekels“ verwendet, später im selben Jahrhundert auch für „Emotion des Schreckens oder der Angst“ sowie „Ding, das Horror auslöst“. Es stammt aus dem Altfranzösischen horror (12. Jahrhundert, im modernen Französisch horreur) und direkt aus dem Lateinischen horror, was so viel wie „Furcht, Ehrfurcht, religiöse Angst“ bedeutet. Diese Verwendung ist bildlich zu verstehen und leitet sich von der wörtlichen Bedeutung „ein Zittern, Beben (wie bei Kälte oder Angst), Schaudern, Frösteln“ ab. Sie stammt vom lateinischen horrere, was „sich vor Angst sträuben, schaudern“ bedeutet, und hat ihre Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *ghers-, der „sich sträuben“ bedeutet. Dieser Stamm findet sich auch im Sanskrit harsate („Borsten“), im Avestischen zarshayamna- („Federbäumen“), im Lateinischen eris (Genitiv „Igel“) und im Walisischen garw („rau“).

Früher wurde das Wort im Englischen auch für „Zittern“ verwendet, insbesondere als Symptom einer Krankheit oder als Reaktion auf einen sauren oder bitteren Geschmack (in den 1530er Jahren). Zudem bezeichnete es „das Aufrichten der Haare auf der Haut“ (in den 1650er Jahren) sowie „eine Wellenbildung auf der Wasseroberfläche“ (in den 1630er Jahren). Als Filmgenre tauchte es erstmals 1934 auf. Der Begriff Chamber of horrors bezeichnete ursprünglich (1849) eine Galerie berüchtigter Verbrecher in Madame Tussauds Wachs-Ausstellung. Weitere Substantivformen sind horribility (14. Jahrhundert, heute selten oder veraltet), horribleness (spätes 14. Jahrhundert), horridity (1620er Jahre) und horridness (1610er Jahre).

In den 1610er Jahren bedeutete es „sich zurückziehen (von), stark dagegen sein“. Es stammt vom lateinischen abhorentem (im Nominativ abhorrens), was so viel wie „unvereinbar, unangemessen“ bedeutet. Dies ist das Partizip Präsens von abhorrere, was „sich zurückziehen, sich fernhalten, nicht im Einklang sein“ bedeutet (siehe abhor). Die Bedeutung „abstoßend, widerlich“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Zuvor gab es bereits das Wort abhorrable (Ende des 15. Jahrhunderts).

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " abhor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abhor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abhor

    Werbung
    Trends
    Werbung