Werbung

Bedeutung von abiding

anhaltend; beständig; dauerhaft

Herkunft und Geschichte von abiding

abiding(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Adjektiv „abiding“ im Sinne von „beständig, standhaft“, abgeleitet vom abide (Verb). Verwandt ist das Adverb Abidingly.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir abiden, das aus dem Altenglischen abidan oder gebidan stammt und so viel wie „bleiben, warten, auf etwas warten, sich verzögern, zurückbleiben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Präfix ge-, das eine vollendete Handlung anzeigt (ähnlich wie das moderne a- (1)), und bidan, was „verweilen, bleiben, warten, wohnen“ bedeutet (siehe auch bide).

Anfänglich wurde das Wort intransitiv verwendet, oft mit einem Genitivobjekt, wie in we abidon his („wir warteten auf ihn“). Die späteren transitiven Bedeutungen wie „ertragen, aushalten, standhaft bleiben“ sowie „tolerieren, ertragen, sich mit etwas abfinden“ (heute meist in negativen Kontexten) entwickelten sich um 1200. Die Wendung abide with, was so viel wie „bei jemandem bleiben, mit jemandem leben, in jemandes Dienst stehen“ bedeutet, tauchte etwa um 1300 auf. 

Verwandte Formen sind Abided und abiding. Historisch wurde das Verb als abide, abode, abidden konjugiert, doch im modernen Englisch hat sich die Bildung weitgehend vereinfacht.

"gehorsam gegenüber den Gesetzen," 1828, abgeleitet von law (n.) + abiding.

    Werbung

    Trends von " abiding "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abiding" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abiding

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "abiding"
    Werbung