Werbung

Bedeutung von ablation

Entfernung; Abtragung; chirurgische Entfernung

Herkunft und Geschichte von ablation

ablation(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „das Tragen oder Wegnehmen“. In der Medizin bezieht es sich auf die „mechanische Entfernung von etwas Schädlichem aus dem Körper“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen ablationem (im Nominativ ablatio), was „das Wegnehmen“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von auferre abgeleitet ist, was „wegtragen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ab, was „weg von“ oder „ab“ bedeutet (siehe ab-), und dem unregelmäßigen Verb ferre (im Partizip Perfekt latum; siehe oblate (n.)), das „tragen“ oder „bringen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bezeichnet eine „Person, die sich religiöser Arbeit widmet“, insbesondere ein „Kind, das von seinen Eltern dem Klosterleben gewidmet und in einem Kloster erzogen und ausgebildet wird, wobei es in klösterlicher Disziplin gehalten wird.“ Der Begriff stammt aus dem Jahr 1756 und geht auf das Mittellateinische oblatus zurück, das als Substantiv aus dem Lateinischen oblatus abgeleitet ist. Es handelt sich um eine Variante des Partizips Perfekt von offerre, was „anbieten, vorbringen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus ob- (siehe ob-) und lātus, was „getragen, geborgen“ heißt. Letzteres wird als Partizip Perfekt des unregelmäßigen Verbs ferre („tragen“) verwendet.

Vermutlich wurde lātus (durch einen Prozess, den Linguisten als Suppletion bezeichnen) aus einem anderen, vor-lateinischen Verb entlehnt. Ein ähnlicher Prozess lässt sich im Englischen beobachten, wo went zur Vergangenheitsform von go wurde. Laut Watkins stammt das lateinische lātus von *tlatos, das seinerseits aus der indogermanischen Wurzel *tele- („tragen, bringen“, siehe extol) abgeleitet ist. De Vaan hingegen bemerkt: „Es gibt keine überzeugende Etymologie dafür.“

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " ablation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ablation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ablation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ablation"
    Werbung