Werbung

Bedeutung von abortionist

Abtreiber; Abtreibungsarzt; Person, die Abtreibungen durchführt

Herkunft und Geschichte von abortionist

abortionist(n.)

"jemand, der eine Abtreibung durchführt," 1848, abgeleitet von abortion + -ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „Abtreibung“ die „Ausscheidung des Fötus, bevor er lebensfähig ist“, ursprünglich sowohl für absichtliche als auch für unbeabsichtigte Fehlgeburten. Er stammt vom lateinischen abortionem (im Nominativ abortio), was „Fehlgeburt; Abtreibung, Herbeiführung einer ungeplanten Geburt“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von aboriri, was so viel wie „fehlgehen, abgetrieben werden, scheitern, verschwinden, dahinscheiden“ bedeutet. Im Lateinischen wurde dieses Wort für verschiedene Arten von Tod, Fehlgeburten, Sonnenuntergänge usw. verwendet. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) setzt es sich zusammen aus ab, hier in der Bedeutung „verloren“ (siehe ab-), und dem Stamm von oriri, was „erscheinen, geboren werden, aufsteigen“ bedeutet (siehe origin).

Die Bedeutung „Produkt einer ungeplanten Geburt“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Zuvor wurde in diesem Sinne das Wort abortive (frühes 14. Jahrhundert) verwendet. Ein weiteres früheres englisches Substantiv für „Fehlgeburt“ war abort (frühes 15. Jahrhundert). In der mittelhochdeutschen Übersetzung von Guy de Chauliacs „Grande Chirurgie“ (frühes 15. Jahrhundert) wird das lateinische aborsum für „Totgeburt, erzwungene Abtreibung“ verwendet. Das Wort abortment ist seit etwa 1600 belegt, aborsement seit den 1530er Jahren, beide Begriffe sind jedoch veraltet. Aborticide (1875) ist ein unlogischer Begriff. Vergleiche auch miscarriage.

Im 19. Jahrhundert gab es Bestrebungen, zwischen abortion („Ausscheidung des Fötus zwischen der 6. und 6. Schwangerschaftsmonat“) und miscarriage (dem gleichen innerhalb der ersten 6 Wochen nach der Empfängnis) sowie premature labor (Geburt nach 6 Monaten, aber vor dem errechneten Termin) zu unterscheiden. Eine absichtliche Fehlgeburt wurde als criminal abortion bezeichnet. Diese Unterscheidung brach jedoch Ende des 19. Jahrhunderts zusammen, als abortion hauptsächlich für absichtliche Fehlgeburten verwendet wurde, wahrscheinlich durch Wendungen wie procure an abortion geprägt.

Criminal abortion is premeditated or intentional abortion procured, at any of pregnancy, by artificial means, and solely for the purpose of preventing the birth of a living child : feticide. At common law the criminality depended on the abortion being caused after quickening. [Century Dictionary, 1899]
Criminal abortion ist eine vorsätzliche oder absichtliche Abtreibung, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Schwangerschaft durch künstliche Mittel und ausschließlich zum Zweck der Verhinderung der Geburt eines lebenden Kindes herbeigeführt wird: Fötizid. Nach dem Common Law hing die Strafbarkeit davon ab, ob die Abtreibung nach dem Zeitpunkt der Lebensfähigkeit (quickening) erfolgte. [Century Dictionary, 1899]

Foeticide (Substantiv) taucht 1823 als forensisch-medizinischer Begriff für die absichtliche, vorzeitige tödliche Ausscheidung des Fötus auf; vergleiche auch prolicide. Ein weiterer medizinischer Begriff aus dem 19. Jahrhundert dafür war embryoctony, wobei das zweite Element von einer lateinisierten Form des griechischen kteinein „zerstören“ stammt. Das Wort abortion war im frühen 20. Jahrhundert ein Tabuwort und wurde in Druckerzeugnissen als criminal operation (USA) oder illegal operation (Vereinigtes Königreich) verschleiert. In Filmadaptionen von Romanen wurde es durch miscarriage ersetzt. Abortium („Krankenhaus, das sich auf Abtreibungen spezialisiert hat“) stammt aus dem Jahr 1934 und ist im Kontext der Sowjetunion entstanden.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " abortionist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abortionist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abortionist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "abortionist"
    Werbung