Werbung

Bedeutung von prolicide

Kindermord; Tötung von Nachkommen

Herkunft und Geschichte von prolicide

prolicide(n.)

„Das Töten eines eigenen Kindes oder seiner Kinder“, 1824, eingeführt von Dr. John Gordon Smith in der 2. Auflage seiner „Principles of Forensic Medicine“ (Grundlagen der forensischen Medizin); abgeleitet aus dem Lateinischen proles „Nachkommen“ (siehe prolific) + -cide „eine Tötung“.

It is hoped that this word will be considered entitled to reception, on the score of analogy. We have long had parricide, fratricide, and infanticide, all (if I may use the figure of speech,) of the same family; and recently the very appropriate term foeticide has been introduced into Forensic Medicine. In both these last crimes there is a peculiarity arising from the person accused being, in almost every instance, the parent .... In this relation to the beings destroyed, the general term of murderer, or murder of offspring seems to be the fair converse of parricide; and will suit well the purpose of the Medico-legal writer, who considers the two cases as parts of one subject, for the designation of which collectively a proper term was wanting. [Smith]
Es wird gehofft, dass dieses Wort aufgrund seiner Analogie Anerkennung finden wird. Wir haben schon lange parricide, fratricide und infanticide, die alle (wenn ich das Bild der Sprache verwenden darf) zur selben Familie gehören; und kürzlich wurde der sehr passende Begriff foeticide in die forensische Medizin eingeführt. Bei diesen letzten beiden Verbrechen gibt es eine Besonderheit, die daraus resultiert, dass die beschuldigte Person in fast jedem Fall der Elternteil ist .... In dieser Beziehung zu den getöteten Wesen scheint der allgemeine Begriff Mörder oder das Töten von Nachkommen das faire Gegenstück zu parricide zu sein; und er wird gut dem Zweck des medico-rechtlichen Schreibers dienen, der die beiden Fälle als Teile eines Themas betrachtet, für dessen kollektive Bezeichnung ein passender Begriff fehlte. [Smith]

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren wurde das Wort im Sinne von „junge Tiere oder Früchte hervorbringend“ verwendet, in den 1650er Jahren dann als „Nachkommen oder Früchte in Hülle und Fülle produzierend.“ Es stammt aus dem Französischen prolifique (16. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Mittellateinischen prolificus. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dem lateinischen proles, was „Nachkommenschaft“ bedeutet, und einer Form von facere, die „machen“ oder „tun“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet). Das lateinische proles ist eine Verkürzung von *pro-oles, das auf die indogermanische Wurzel *pro-al- zurückgeht. Diese setzt sich zusammen aus *pro-, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und der Wurzel *al- (2), die „wachsen“ oder „nähren“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Prolifical (um 1600).

Prolific is in common use, but to make a satisfactory noun from it has passed the wit of man. [Fowler]
Prolific ist weit verbreitet, aber es ist niemandem gelungen, daraus ein passendes Substantiv zu bilden. [Fowler]

Gower verwendete 1393 das Wort prolificacioun, abgeleitet vom mittellateinischen prolificationem. Auch die Begriffe prolificacy (1796) und prolificness (1690er Jahre) wurden ausprobiert.

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „Abtreibung“ die „Ausscheidung des Fötus, bevor er lebensfähig ist“, ursprünglich sowohl für absichtliche als auch für unbeabsichtigte Fehlgeburten. Er stammt vom lateinischen abortionem (im Nominativ abortio), was „Fehlgeburt; Abtreibung, Herbeiführung einer ungeplanten Geburt“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von aboriri, was so viel wie „fehlgehen, abgetrieben werden, scheitern, verschwinden, dahinscheiden“ bedeutet. Im Lateinischen wurde dieses Wort für verschiedene Arten von Tod, Fehlgeburten, Sonnenuntergänge usw. verwendet. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) setzt es sich zusammen aus ab, hier in der Bedeutung „verloren“ (siehe ab-), und dem Stamm von oriri, was „erscheinen, geboren werden, aufsteigen“ bedeutet (siehe origin).

Die Bedeutung „Produkt einer ungeplanten Geburt“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Zuvor wurde in diesem Sinne das Wort abortive (frühes 14. Jahrhundert) verwendet. Ein weiteres früheres englisches Substantiv für „Fehlgeburt“ war abort (frühes 15. Jahrhundert). In der mittelhochdeutschen Übersetzung von Guy de Chauliacs „Grande Chirurgie“ (frühes 15. Jahrhundert) wird das lateinische aborsum für „Totgeburt, erzwungene Abtreibung“ verwendet. Das Wort abortment ist seit etwa 1600 belegt, aborsement seit den 1530er Jahren, beide Begriffe sind jedoch veraltet. Aborticide (1875) ist ein unlogischer Begriff. Vergleiche auch miscarriage.

Im 19. Jahrhundert gab es Bestrebungen, zwischen abortion („Ausscheidung des Fötus zwischen der 6. und 6. Schwangerschaftsmonat“) und miscarriage (dem gleichen innerhalb der ersten 6 Wochen nach der Empfängnis) sowie premature labor (Geburt nach 6 Monaten, aber vor dem errechneten Termin) zu unterscheiden. Eine absichtliche Fehlgeburt wurde als criminal abortion bezeichnet. Diese Unterscheidung brach jedoch Ende des 19. Jahrhunderts zusammen, als abortion hauptsächlich für absichtliche Fehlgeburten verwendet wurde, wahrscheinlich durch Wendungen wie procure an abortion geprägt.

Criminal abortion is premeditated or intentional abortion procured, at any of pregnancy, by artificial means, and solely for the purpose of preventing the birth of a living child : feticide. At common law the criminality depended on the abortion being caused after quickening. [Century Dictionary, 1899]
Criminal abortion ist eine vorsätzliche oder absichtliche Abtreibung, die zu irgendeinem Zeitpunkt der Schwangerschaft durch künstliche Mittel und ausschließlich zum Zweck der Verhinderung der Geburt eines lebenden Kindes herbeigeführt wird: Fötizid. Nach dem Common Law hing die Strafbarkeit davon ab, ob die Abtreibung nach dem Zeitpunkt der Lebensfähigkeit (quickening) erfolgte. [Century Dictionary, 1899]

Foeticide (Substantiv) taucht 1823 als forensisch-medizinischer Begriff für die absichtliche, vorzeitige tödliche Ausscheidung des Fötus auf; vergleiche auch prolicide. Ein weiterer medizinischer Begriff aus dem 19. Jahrhundert dafür war embryoctony, wobei das zweite Element von einer lateinisierten Form des griechischen kteinein „zerstören“ stammt. Das Wort abortion war im frühen 20. Jahrhundert ein Tabuwort und wurde in Druckerzeugnissen als criminal operation (USA) oder illegal operation (Vereinigtes Königreich) verschleiert. In Filmadaptionen von Romanen wurde es durch miscarriage ersetzt. Abortium („Krankenhaus, das sich auf Abtreibungen spezialisiert hat“) stammt aus dem Jahr 1934 und ist im Kontext der Sowjetunion entstanden.

Werbung

Trends von " prolicide "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prolicide" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prolicide

Werbung
Trends
Werbung