Werbung

Bedeutung von aborigine

Ureinwohner; Eingeborener; ursprüngliche Bewohner

Herkunft und Geschichte von aborigine

aborigine(n.)

"Person, Tier oder Pflanze, die seit frühester Zeit in einem Land oder einer Region existiert," 1858, fälschlicherweise als Singular von aborigines (1540er Jahre; aboriginal wird im Englischen als der korrekte Singular angesehen), aus dem Lateinischen aborigines "die ersten Bewohner," insbesondere von Latium, daher "die ersten Vorfahren der Römer." Dies ist möglicherweise ein Stammesname oder stammt aus oder wurde an die lateinische Phrase ab origine angepasst, die wörtlich "vom Anfang" bedeutet.

Dies stammt von ab "weg, entfernt von" (siehe ab-) + Ablativ von origo "ein Aufstieg, Beginn, Anfang, Quelle; Abstammung, Herkunft, Geburt," vom Stamm von oriri "entstehen, aufsteigen; geboren werden, abstammen, Leben empfangen" (siehe origin).

Es wurde bis 1789 auf Eingeborene anderer Länder ausgeweitet, die von Europäern kolonisiert wurden, insbesondere "Ureinwohner Australiens," mit großem A-. Die australische englische Slangverkürzung Abo ist seit 1922 als Substantiv belegt, seit 1906 als Adjektiv.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „erstens, am frühesten, seit Anbeginn existierend“ zu beschreiben, insbesondere im Hinblick auf die Bewohner von Gebieten, die von Europäern kolonisiert wurden. Er stammt von aborigines (siehe aborigine) und der Endung -al (1). Die spezifische australische Bedeutung ist seit 1820 belegt, wobei das A- großgeschrieben wird. Das Substantiv, das „ein ursprünglicher Bewohner, ein Autochthon“ bedeutet, ist seit 1760 nachgewiesen. Verwandte Begriffe sind: Aboriginally; aboriginality (1848); aboriginalism (1859).

Um 1400, im Sinne von "Abstammung, Herkunft," stammt aus dem Lateinischen originem (Nominativ origo), was so viel bedeutet wie "Aufstieg, Beginn, Quelle; Abstammung, Linie, Geburt." Es leitet sich ab von oriri, was "aufsteigen, erscheinen, geboren werden" bedeutet. Bildlich kann es auch "entstehen, seinen Ursprung nehmen" bedeuten, wie bei Flüssen oder Gerüchten. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *heri-, was "aufsteigen" bedeutet und auch in verwandten Sprachen wie Hethitisch arai- ("aufsteigen, heben"), Sanskrit iyarti ("in Bewegung setzen, bewegen") und Armenisch y-arnem ("aufsteigen") zu finden ist. Die Bedeutung "Beginn der Existenz" entwickelte sich in den 1560er Jahren, während der Sinn von "das, woraus etwas seine Existenz oder Natur ableitet" um 1600 entstand.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " aborigine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aborigine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aborigine

    Werbung
    Trends
    Werbung