Werbung

Bedeutung von abrade

abreiben; abtragen; abschleifen

Herkunft und Geschichte von abrade

abrade(v.)

„abreiben oder abtragen; abreiben oder abkratzen“, 1670er Jahre, stammt aus dem Lateinischen abradere „abkratzen, abrasieren“, zusammengesetzt aus ab „ab“ (siehe ab-) und radere „abkratzen“ (siehe raze (v.)). Die Form Abrase, abgeleitet vom Stamm des lateinischen Verbs, ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe: Abraded; abrading.

abrade

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „vollständig zerstören“ und ist eine Abwandlung von racen, was so viel wie „ein Gebäude oder eine Stadt abreißen oder niederreißen“ heißt. Ursprünglich stammt es von rasen aus dem 14. Jahrhundert, was etymologisch „kratzen, schneiden, schaben, ausradieren“ bedeutet. Dieses Wort kommt aus dem Altfranzösischen raser, was „schaben, rasieren“ bedeutet, und leitet sich vom mittellateinischen rasare ab, einer häufigen Form von radere aus dem Lateinischen (Partizip Perfekt rasus), was ebenfalls „schaben, rasieren“ bedeutet. Es gibt verwandte Begriffe im Walisischen rhathu und im Bretonischen rahein, die beide „schaben, rasieren“ bedeuten. Watkins meint, es könnte „möglicherweise“ von einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *red- stammen, die „kratzen, schaben, nagen“ bedeutet. De Vaan hingegen schreibt: „Da diese Wortfamilie nur im Italo-Keltischen vorkommt, ist ein PIE-Ursprung ungewiss.“ Ab den 1560er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „abrasieren, durch Schaben entfernen“ verwendet, ebenso wie für „leicht schneiden oder verletzen, streifen“. Verwandte Begriffe sind Razed und razing.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

*rēd-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „kratzen, schaben, nagen“ bedeutet.

Sie könnte in Wörtern wie abrade, abrasion, corrode, corrosion, erase, erode, erosion, radula, rascal, rase, rash (Substantiv für „Ausschlag von kleinen roten Punkten auf der Haut“), raster, rat, raze, razor, rodent, rostrum und tabula rasa vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit radati („kratzt, nagt“), radanah („Zahn“), das Lateinische rodere („nagen, abtragen“), radere („schaben“) und das Walisische rhathu („kratzen, polieren“) sein.

    Werbung

    Trends von " abrade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "abrade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abrade

    Werbung
    Trends
    Werbung